Leipzig Open 2025 in den Startlöchern

Mit der Auftaktpressekonferenz am Freitagmittag (01.08.) fiel der Startschuss für die Leipzig Open 2025. Hier standen Dr. Mathias Reuschel (Präsident des gastgebenden Leipziger TC 1990), Prof. Dr. Wolfgang Lassmann (STV-Gründungs- und Ehrenpräsident sowie Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums), Birgit Bach (Turnierdirektorin und Geschäftsführerin der Leipzig Open GmbH) sowie Prof. Dr. Alexander Hodeck (STV-Geschäftsführer) den anwesenden Medienvertretern Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die bevorstehende sehr intensive Turnierwoche.

Vom 2. bis 10. August werden auf der Anlage des Leipziger TC 1990 erneut vier Turniere ausgetragen. Im Zentrum steht wie immer das Weltranglistenturnier der Damen, welches in diesem Jahr erstmals in die Turnierkategorie ITF-W50+H aufgestiegen ist. Die Spielerinnen kämpfen damit um 50 wertvolle Weltranglistenpunkte und ein Preisgeld in Höhe von 40.000 US-Dollar plus Hospitality.

Mit dabei sind in diesem Jahr auch drei sächsische Spielerinnen. Lola Giza, die die aktuelle deutsche Rangliste der Juniorinnen der Altersklasse U 18 anführt, startet mit einer Wildcard im Hauptfeld. Die Dresdner Sportgymnasiastin hatte im Vorjahr an gleicher Stelle für eine große Überraschung gesorgt, als sie in Runde eins die topgesetzte Spielerin schlug. Wenige Tage später gewann sie die Internationalen Sächsischen Meisterschaften. Darüber hinaus treten die in der Bundesliga für den TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz spielende Lara Schmidt und Daria Barsukov (TC RC Sport Leipzig) in der Qualifikation an. Daria Barsukov erhält hierfür eine Wildcard. Nicht zuletzt der Start dieser drei Spielerinnen unterstreicht die positive Entwicklung des sächsischen Tennissports in den letzten Jahren, welche sich auch in den Erfolgen der sächsischen Bundes- und Regionalliga-Mannschaften widerspiegelt.

Die höhere Kategorisierung des ITF-Turniers soll es indes ermöglichen, noch attraktiveres Tennis am Leipziger Sportforum zu präsentieren, wartet aber für Veranstalter und Organisatoren auch mit einigen neuen Herausforderungen auf. So müssen nun beispielsweise bei allen Spielen auch Ballkinder eingesetzt werden.

Umrahmt wird das ITF-Turnier der Damen von den 27. Internationalen Sächsischen Meisterschaften (ISM), dem Wirtschaftsturnier „Prof. Dr. Wolfgang Lassmann“ und dem Steffi Graf Junior-Cup.

Im Rahmen des letztgenannten Juniorenturniers der Altersklasse U 14 erfolgen ab Samstagmittag (02.08.) auch die ersten Aufschläge der diesjährigen Leipzig Open. Ab Sonntag (03.08.) spielen die Damen um die Qualifikation für das Hauptfeld des ITF-Turniers, die ersten Hauptfeldbegegnungen sind für Dienstag (05.08.) geplant. Die 27. Internationalen Sächsischen Meisterschaften (Turnierkategorie A-3P) starten am kommenden Donnerstag (07.08.) ebenfalls mit der Qualifikation, die ersten Hauptfeldmatches werden am Freitagmorgen (08.08.) gespielt.

Natürlich steht Tennis unangefochten im Mittelpunkt auch der diesjährigen Leipzig Open, daneben wird jedoch einmal mehr ein umfangreiches und sehr abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Dazu gehören beispielsweise Pilates direkt auf dem Center-Court (Sonntag, 03.08.) oder auch ein Abend im Zeichen erfolgreicher Frauen am Donnerstag (07.08.), u. a. mit Barbara Rittner sowie ein Zeichen pro Olympia der sächsischen Wirtschaft am Mittwoch (06.08.).

Das komplette Programm der Leipzig Open 2025 findet sich hier.

Die Organisatoren unterstrichen in diesem Zusammenhang, dass ein solches Turnier mit all seinen Facetten ohne die unzähligen ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer nicht realisierbar wäre. Auch deshalb findet das LTC-Sommerfest am Samstag (09.08.) zu deren Ehren statt.

Der Sächsische Tennis Verband (STV) ist glücklich über das Aushängeschild Leipzig Open und bedankt sich sehr herzlich für das Engagement der Organisatoren. Auch der STV nutzt den Rahmen der Leipzig Open für verschiedene Aktivitäten, zu denen die Sitzungen des Kuratoriums der Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums (Mittwoch, 06.08.) und der Leistungssportkommission (Donnerstag, 07.08.) gehören sowie ein Austausch der Vorsitzenden der großen sächsischen Vereine (Samstag, 09.08.).

Antonia Preißler-Szelig, Alexander Hodeck
Fotos: Ronny Ecke