Peter Gorka (Dresden) wird als erster Sachse als Vizepräsident ins DTB-Präsidium gewählt.
9. STV-MV in Chemnitz mit der Teilnahme von 114 von 144 Vereinen (STV-Rekord) beschließt, dass zweckgebundene Rücklage für einen möglichen STV-Hallenbau in Leipzig festgelegt wird.
17. Juni: Außerordentliche STV-MV in Leipzig beschließt Aufbau eines Landesleistungszentrums mit einer Vierfeldhalle in Leipzig-Abtnaundorf. Erste Planorte waren Leipziger SC 1901 (Naturschutz), Sportfakultät Uni Leipzig (keine Förderung). Finanzierungsgrundlage war Aufnahme in den Goldenen Plan Ost mit 80% Förderung der drei Millionen DM Plansumme.
20. Juni: Jenny Kühn (Leipziger SC 1901) wird als erste Sächsin deutsche Jugendmeisterin (Altersklasse U 16) in Ludwigshafen, dazu Dritte im Doppel.
Juli: Teilnahme von Jenny Kühn an der Einzel-EM U 16 in Hatfield und Team-EM in Athen (3. Platz), DTB-Team-Coach: Kerstin Teichert (Naunhof).
1. August: Gerd Lindner tritt Nachfolge von Dr. Wolfgang Heeg als STV-Geschäftsführer an.
15. November: 1. Spatenstich für den STV-Hallenbau
November: 10. WTA-Damen-Grand-Prix (520.000 $ Preisgeld) in Leipzigs Messehalle 4 der Neuen Messe u. a. mit Mary Pierce, Anke Huber, Anna Kournikova, Kim Clijsters, Jelena Dokic und Siegerin Nathalie Tauziat sowie Lydia Steinbach (Dresden-Blasewitz) mit einer Quali-Wildcard. Organisatoren Ivan Radosevic, Henner Ziegfeld und Dirk Thärichen freuen sich über den Zuschauerrekord von 30.300 an allen Tagen. Der STV ist mit einem Informationsstand in Kooperation mit der Großschönauer Firma Frottana (STV-Handtücher und Bademäntel), einem Junioren-Kleinfeld-Turnier, dem STV-Herren-Hallenturnier sowie mit Linienrichtern, Ballkindern, Ordnern, Anzeigetafel beteiligt.
Bronze für Lydia Steinbach (Dresden-Blasewitz) bei Hallen-DM.