Page 5 - sachsen tennis 02/22
P. 5
Dr. Peter Hobusch
zum 65. Geburtstag:
Peter Hobusch.
Foto: Kerstin Teichert
STV-intern – Gratulationen, Große Spiele der Senioren 5
Neben ehrenamtlichen Tätigkeiten in seinem Verein TC RC Sport hat Peter einen großen Teil
seiner Zeit dem Tennis in der Trainerausbildung gewidmet.
Nach der Wende war Peter an drei Projekten maßgeblich beteiligt bzw. deren Initiator. An ers-
ter Stelle natürlich die Sitzungen mit dem Deutschen Tennis Bund, wo es darum ging, welche
Trainer werden mit welcher Lizenz anerkannt und wie müssen die Lehrinhalte in der Ausbil-
dung angeglichen werden. Innerhalb dieses Prozesses initiierte er Arbeitsblätter für un-
sere Trainerausbildung, die sich als sehr hilfreich und aussagekräftig erwiesen haben.
Im April 1991 fand der Angleichungslehrgang des DTB statt. In den 90er Jahren war
Peter Mitglied der Leistungssportkommission, in der er mit Kerstin Teichert (ehe-
malige Landestrainerin) auf hoher Qualitätsstufe die D-Kader-Überprüfung und die
sportmedizinische Untersuchung der Kader am IAT koordinierte. Sein Unterricht
hat „Hand und Fuß“ und Peter hat mit humorvoller Strenge immer einen Lacher auf
Lager. Mit der Gründung des STV wurde Peter im November 1990 zum Referenten für
Lehrwesen berufen und steht seitdem ununterbrochen an der Spitze dieses Ressorts,
welches jetzt Ausbildung und Training heißt.
Lieber Peter, hiermit möchte der STV Dir DANKE sagen für Dein jahrelanges Engagement für
unseren schönen Sport. Auch wenn die Rente naht und Du sicherlich mehr Zeit mit Deinen
Enkeln verbringen möchtest, bleibst Du uns hoffentlich in der Trainerausbildung weiter er-
halten.
Wir wünschen Dir alles Gute, viel Gesundheit und viele weitere schöne Tennis-Jahre!
Herzlichst das STV-Team.
Kerstin Teichert
Große Spiele des Deutschen Tennis Bundes
2022 (Senioren)
Der STV hat auch in diesem Jahr wie-
der für die Großen Spiele des DTB ge-
meldet. Die Teilnahme erfolgt in den
Altersklassen 30, 40, 50 und 60. Die
Spiele sind für den 3./4. September
geplant.
Aufgrund eines Präsidiumsbeschlusses
beteiligen sich alle Auswahlspieler mit
einem Eigenanteil von 100 Euro an den
Großen Spielen. Die Zusammenstellung
der Auswahlmannschaften liegt diesmal
vorwiegend in den Händen der festge-
legten Mannschaftsführer. Dafür sollen
natürlich nach Möglichkeit unsere spiel-
stärksten Seniorinnen und Senioren (ori-
entiert an den aktuellen DTB-Ranglisten)
gewonnen werden. Das Präsidium des
STV nominiert dann zu gegebener Zeit
die Auswahlmannschaften offiziell.
Im Folgenden die Gruppeneinteilungen
für unsere Auswahlmannschaften:
Franz-Helmis-Spiele (AK 30), Gruppe B
mit den Verbänden Schleswig-Holstein,
sachsentennis 02/2022
Niedersachen-Bremen, Westfalen und
Sachsen. Austragender Verband ist der
Sächsische Tennis Verband. Die Spiele
finden beim Chemnitzer TC Küchwald
statt. Mannschaftsführer ist Alexander
Kreller.
Walther-Rosenthal-Spiele (AK 40),
Gruppe C mit den Verbänden Hessen,
Saarland und Sachsen. Austragender Ver-
band ist der Saarländische Tennisbund.
Die Spiele finden beim TC Merzig statt.
Mannschaftsführer ist Michael Pfeiff.
Schomburgk-Spiele (AK 50), Gruppe C
mit den Verbänden Saarland, Mittelrhein
und Sachsen. Austragender Verband ist
der Saarländische Tennisbund. Die Spiele
finden, wie bei der AK 40, ebenfalls beim
TC Merzig statt. Mannschaftsführer ist
Thomas Lange.
Fritz-Kuhlmann-Spiele (AK 60), Gruppe
C mit den Verbänden Saarland, Baden,
Niedersachsen-Bremen und Sachsen.
Austragender Verband ist der Badische
Tennisverband. Die Spiele finden beim TC
Kehl statt. Mannschaftsführer sind Ernst
Schneider / Thomas Nöcker.
Die Sieger der Gruppen B und C steigen
auf und die Letzten der B-Gruppen stei-
gen ab.
Es werden jeweils drei Damen- und drei
Herren-Einzel, zwei Doppel (Herren, Da-
men) und ein Mixed gespielt. In der Al-
tersklasse 30 werden zwei Damen- und
zwei Herren-Einzel und ein Mixed ge-
spielt. Es sind nur Spieler mit deutscher
Staatsangehörigkeit zugelassen.
Erstmals in der Geschichte der Großen
Senioren-Spiele finden drei Altersklassen
an einem Ort (TC Schwarz-Weiß Merzig)
statt. Hierbei handelt es sich jeweils um
die Gruppe C der Altersklassen 30, 40 und
50. Das ist möglich, da es sich jeweils nur
um Dreier-Gruppen handelt und damit
am Samstag nur ein Wettkampfspiel pro
Gruppe stattfindet.
Frank Liebich, Vizepräsident Wettkampf- und Mannschaftssport