Page 22 - sachsen tennis 04/23
P. 22
22 Jugendtennis – Aktuelles
Kader bereiten sich auf
Auswahlmannschaften vor
Trainer und Teilnehmende des Lehrgangs Ende
Oktober im LAZ. Foto: Peter Janosi
Im Herbst wurden die neuen sächsi-
schen Grundlagen-Kader (Jg. 2013 und
jünger) für den Zyklus 2023/2024 beru-
fen. Am 28. Oktober 2023 starteten die
Kaderkinder dann mit dem ersten Ta-
geslehrgang U 10/U 11 unter der Leitung
des STV-Landestrainers U 11 Sascha
Ruppert sowie den Trainern Susann
Kirsch und Artjom Agamov.
Neben dem spielorientierten Tennis-
und Matchtraining werden in den einzel-
nen Lehrgängen ein Athletik-Programm
sowie Staffel- und Sportspiele absol-
viert. Insgesamt 18 motivierte Ten-
nis-Kids nahmen am Lehrgang im Lan-
desausbildungszentrum des STV teil.
Im Zentrum der Jüngstenförderung
steht die Vorbereitung auf die nationa-
len Mannschaftswettkämpfe in Essen
(DTB-Talent-Cup U 11) sowie den Mann-
schaftsjüngstenmehrkampf U 10 in Lü-
beck im Jahr 2024. Beim DTB Talent-Cup
U 11 stellen die Landesverbände je eine
Mannschaft aus vier Mädchen und vier
Jungen plus Ersatzspieler. Alle Mann-
schaften nehmen sowohl an der Vor- als
auch an der Endrunde teil, sodass sie
vom Anfang bis zum Ende des Wettbe-
werbs im Einsatz sind. Dieser Wettkampf
ist gleichzeitig die erste Sichtungsmaß-
nahme des Deutschen Tennis Bundes.
Im Sommer 2018 jubelten alle Sachsen
über einen sensationellen fünften Platz.
Noch nie zuvor konnte eine sächsische
Delegation seit 1990 eine solche Platzie-
rung in Essen erreichen.
Spielen beim DTB-Talent-Cup in Essen
alle Landesverbände mit, so kommen in
Lübeck beim Verbands-Jüngsten-Mehr-
kampf acht Verbände zusammen, um
ihre Mannschaftsmeister in der Alters-
klasse U 10 zu ermitteln. Jede Mann-
schaft besteht aus drei Jungen und drei
Mädchen. Der Wettkampf selbst setzt
sich aus drei Teilen zusammen: dem
Tennis (Einzel und Doppel), dem Mann-
schaftsspiel (Hockey) sowie dem Kondi-
tionswettkampf aus den Bereichen Lauf,
Sprung, Wurf und Geschicklichkeit. Bei
der 51. Auflage im Jahre 2016 konnte
Team Sachsen eine historischen zweiten
Gesamtrang einfahren. Peter Janosi
Erster ITF-Turniererfolg
im Doppel für Felix
Neumeister
Felix Neumeister (links) und sein Doppelpart-
ner Julius Maximilian Haus bei der Siegereh-
rung. Foto: privat
Beim ITF-Turnier Fleesensee Juniors,
welches am ersten Adventswochenen-
de im mecklenburgischen Göhren-Leb-
bin zu Ende ging, gelang dem Dresdner
Sportschüler Felix Neumeister (SV Dres-
den Mitte 1950) sein erster ITF-Turnier-
sieg. An der Seite seines Partners Julius
Maximilian Haus, der auch im Einzel das
Endspiel erreichte, spielte sich Felix mit
drei Zweisatzsiegen ins Finale. Hier traf
das ungesetzte Duo auf die an Position
drei gereihten Vincent Dullinger und Fe-
lix Triquart und blieb erneut ohne Satz-
verlust. Mit einem 6:4, 6:2-Endspielerfolg
sicherte sich Felix Neumeister den Tur-
niersieg im Doppel und seinen ersten
Titel bei einem ITF-Turnier überhaupt.
Auch in der Einzelkonkurrenz war Felix
am Start, schied hier jedoch nach einem
ungefährdeten Auftaktsieg in Runde
zwei nach einer Zweisatz-Niederlage
aus. Neben Felix Neumeister schlugen
mit Daria Barsukov, Chantal Renee
Schwaten, Wayne Lohr und Richard Pe-
tery vier weitere sächsische Spielerin-
nen und Spieler in Göhren-Lebbin auf.
Unter ihnen erreichte Wayne Lohr die
zweite Runde im Einzel, wo er gegen den
topgesetzten Turnierfavoriten chancen-
los blieb. Daria Barsukov, Chantal Renee
Schwaten und Richard Petery überstan-
den die Qualifikation jeweils nicht.
Antonia Preißler-Szelig, Stefan Neumeister
Adrian Böhme krönt
drei starke Wochen mit
europäischem Turniersieg
Adrian Böhme und sein Doppelpartner
Chris-Kento Wagner nach ihrem Erfolg in
Frankfurt. Foto: Ronny Böhme
Der September stellt mit vielen hoch-
karätigen Turnieren traditionell den Ab-
schluss und Höhepunkt der Sommersai-
son dar. Eines dieser Turniere waren die
Offenen Ostdeutschen Meisterschaften
der Altersklasse U 14 in Dresden. Nach-
dem der Dresdner Sportschüler Adri-
an Böhme (SV Dresden Mitte 1950) mit
einem Turniersieg in der Altersklasse
U 16 in der Vorwoche in Kassel seine
Form unter Beweis gestellt hatte, holte
er den Titel der Offenen Ostdeutschen
Meisterschaften in Dresden (sachsen
tennis 03.2023 berichtete), was ihm in
der Folge auch die Einladung zu einem
Lehrgang des DTB einbrachte.
Im Anschluss reiste Adrian zu einem
Tennis Europe (TE) Turnier der zweiten
Kategorie in die Slowakei, wo er mit sei-
nem Doppel-Partner aus Belarus das
Finale erreichte und den Pokal als Zwei-
ter mit nach Hause nehmen durfte. Den
Abschluss bildete in Frankfurt ein weite-
res TE-Turnier, bei dem Adrian das Vier-
telfinale der Einzelkonkurrenz erreichte
und im Doppel sogar seinen ersten Tur-
niersieg in der Altersklasse U 14 feiern
konnte. An diese Erfolge schlossen eine
Turnierpause und die Vorbereitung auf
die Herbst-/Wintersaison an.
Ronny Böhme, Antonia Preißler-Szelig
sachsentennis 04/2023