Page 6 - sachsen tennis 01/23
P. 6
6 STV-intern – 33. Mitgliederversammlung
Offener Austausch und rege Diskussion
prägen 33. STV-Mitgliederversammlung
Die 33. Mitgliederversammlung des Sächsischen Tennis Verbandes fand am 1. April in Markkleeberg statt. Alle Fotos: Antonia Preißler-Szelig
Am Samstag, dem 1. April fand die 33.
Mitgliederversammlung des Sächsi-
schen Tennis Verbandes e. V. statt.
Dazu kamen Vertreter von 28 sächsi-
schen Vereinen und das STV-Präsidium
sowie weitere Funktionäre, DTB-Vize-
präsident Raik Packeiser und Gäste
des Sächsischen Tennis Verbandes wie
bereits im Jahr zuvor im Atlanta Ho-
tel International in Markkleeberg zu-
sammen. Nach der Begrüßung durch
STV-Geschäftsführer Prof. Dr. Alexan-
der Hodeck, der die Versammlung auf-
grund einer hartnäckigen Erkältung
des STV-Präsidenten Rainer Dausend
leitete, gedachten die Anwesenden zu-
nächst der im vergangenen Jahr ver-
storbenen Mitglieder.
bände infolge der Coronapandemie und
der gegenwärtigen Inflation gegenüber-
sahen und -sehen. Wolfgang Lassmann
stellte in seiner Ansprache die Geschich-
te des STV und das seit dessen Grün-
dung Erreichte in den Mittelpunkt.
2
Spielerinnen und Spieler an den vom
STV veranstalteten Bezirks- und Lan-
desmeisterschaften teil. Einem Trend,
dem es entgegenzuwirken gilt. Dabei
können auch neue Wettkampfformate,
wie der 2022 neu ins Leben gerufene
STV-Vereinspokal oder die Wingfield-Li-
gen, eine unterstützende Rolle spielen.
Alexander Hodeck erinnerte zudem
an die zahlreichen sportlichen Erfolge
sächsischer Spielerinnen und Spieler al-
ler Altersklassen im Tennisjahr 2022. Da-
rüber hinaus stellte er den Haushalt des
vergangenen Jahres und die geplanten
Einnahmen und Ausgaben des laufen-
den Jahres vor.
1
Grußworte
Die anschließenden Grußworte spra-
chen Ulrich Franzen, Präsident des Lan-
dessportbunds Sachsen, und Prof. Dr.
Wolfgang Lassmann, STV-Gründungs-
und Ehrenpräsident sowie DTB-Ehren-
mitglied. Dabei hob Ulrich Frantzen die
gesellschaftliche Bedeutung des Sports
hervor und sprach den mehr als 80.000
Ehrenamtlichen in Sachsens Sport ei-
nen großen Dank aus. Er erinnerte an
die großen Herausforderungen, denen
sich sächsische Sportvereine und -ver-
3
1 | STV-Geschäftsführer Prof. Dr. Alexander Hodeck
führte durch die Veranstaltung und stellte den
Geschäftsbericht des Präsidiums vor. 2 | LSB-Präsi-
dent Ulrich Franzen sprach eines der Grußwörter.
3 | STV-Gründungs- und Ehrenpräsident Prof. Dr.
Wolfgang Lassmann bei seinem Grußwort.
Berichtet
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand
traditionell der umfassende Geschäfts-
bericht des STV-Präsidiums. Darin hob
Alexander Hodeck einmal mehr die
positive Mitgliederentwicklung des
STV hervor – inzwischen gehen mehr
als 13.000 Tennisbegeisterte unserem
Sport in einem der 137 sächsischen
Tennisvereine nach. Weniger erfreulich
ist dagegen, dass die Anzahl der gemel-
deten Mannschaften stetig zurückgeht.
Auch nahmen zuletzt immer weniger
Abgestimmt
Wie immer wurden zahlreiche Beschlüs-
se gefasst. So entlasteten die anwe-
senden Vereinsvertreter das STV-Prä-
sidium für das Jahr 2022 und stimmten
Haushaltsplan, Ehrenamtspauschale
und STV-Wettspielordnung für das Jahr
2023 mit großer Mehrheit zu. Ungeteilte
Zustimmung fanden zudem die Rückla-
genbildung für das Landesausbildungs-
zentrum und die Weiterführung des
Verbandsmagazins „sachsen tennis“ in
den Jahren 2024 und 2025 zu gegenüber
der Vergangenheit modifizierten Kondi-
tionen. Der einstimmige Beschluss sieht
vor, dass weiterhin vier Hefte „sachsen
tennis“ pro Jahr als gedruckte Ausgabe
und als E-Paper erscheinen. Letzteres
soll u. a. durch eine bessere Erreich-
barkeit über die Verbandshomepage
gestärkt werden. Zugleich tragen wir
den zuletzt stark gestiegenen Druck-
kosten und dem zunehmend digitalen
Medienkonsum sowie dem Nachhaltig-
sachsentennis 01/2023