Page 7 - sachsen tennis 04/23
P. 7

STV-intern – Verbandsarbeit aktuell 7
Rückblick auf gleich zwei Mitglieder-
versammlungen im Deutschen Tennis Bund
Vertraten den STV bei der DTB-Mitgliederversammlung in Köln: Alexander Hodeck, Wolfgang Lassmann, Rainer Dausend, Michael Haupt und Gerd
Lindner (von links). Foto: © DTB/Witters
Aufgrund der herausfordernden Si-
tuation im Deutschen Tennis Bund
(DTB) standen in den letzten Monaten
gleich zwei Mitgliederversammlun-
gen des DTB auf dem Plan.
Im Rahmen einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung am Samstag,
den 14. Oktober 2023, in Hamburg
votierten die Vertreter aus 17 Landes-
verbänden mit deutlicher Mehrheit für
eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge.
Demnach einigten sich DTB und die
Landesverbände auf Basis der Entwick-
lung des DTB-Haushaltes auf eine Erhö-
hung der Mitgliedsbeiträge ab 2024 um
je 45 Cent für Erwachsene sowie um je
25 Cent für Jugendliche. Erwachsene
müssen damit künftig einen Jahres-
beitrag von 2,05 Euro, Jugendliche von
1,10 Euro zahlen. Neben der Einführung
einer Beitragsanpassung wurde auch
der Nachtragshaushalt des DTB für das
Geschäftsjahr 2023 verabschiedet. Vor-
ausgegangen war eine intensive Diskus-
sion um die Einführung der tennis.de
PLUS und somit eine Einführung einer
Wettspiellizenz verbunden mit einem
jährlichen Beitrag für jede Person, die
Leistungsklassen relevante Spiele be-
streiten möchte. Dies konnte durch eine
Einigung zur Beitragserhöhung abge-
wendet werden. Die erhöhten Beiträge
an den Dachverband sollen durch einen
entsprechenden Antrag auf der nächs-
ten STV-Mitgliederversammlung an un-
sachsentennis 04/2023
Dietloff von Arnim bleibt Präsident des Deut-
schen Tennis Bundes. Foto: © DTB/Witters
sere Vereine durchgereicht werden. Es
handelt sich dabei aber im Vergleich zur
geplanten Lizenzgebühr um eine mo-
derate Belastung, die in der Form eines
Mitgliedsbeitrags im Verbandssystem
bereits etabliert ist.
Schon einen Monat später, am 19. No-
vember 2023, fand dann die ordentliche
Mitgliederversammlung des DTB in Köln
statt. Bereits am Freitag zuvor reiste die
Delegation des STV zu Vorberatungen
an. Der STV wurde durch Rainer Dau-
send, Michael Haupt, Gerd Lindner und
Alexander Hodeck im Rheinland vertre-
ten. Zudem wurde Wolfgang Lassmann
als Ehrenmitglied des DTB von diesem
zur Mitgliederversammlung eingeladen.
In allen vorberatenden Gremien deute-
te sich bereits eine enge und durchaus
kontroverse Auseinandersetzung zwi-
schen zwei Strömungen im Dachver-
band an. In der Mitgliederversammlung
selbst wurde deutlich, dass die Entwick-
lung der letzten Jahre im DTB nicht nur
Unterstützung gefunden hat und so
wurde nach einer intensiven Diskussion,
auf die zwei Wahlgänge ohne neu ge-
wählten DTB-Präsidenten folgten, am
Ende Dietloff von Arnim im Amt bestä-
tigt. Allerdings wurde dies nur möglich,
da in einer Absprache der beiden Lager
festgehalten wurde, dass die Hälfte der
zu besetzenden Positionen im DTB-Prä-
sidium möglichst neu besetzt werden.
Mit diesem neuen Team, einer neuen
Struktur und einem demnächst fest-
zulegenden hauptamtlichen Vorstand
kann der DTB in den nächsten Jahren
sicher zielgerichtet und erfolgreich
zum Wohle des Tennis in Deutschland
agieren. Aufgrund der neuen Struktur
werden Gremien umgewandelt und neu
besetzt. Einige Strukturen fallen auch
weg. So beispielsweise die Kassenprü-
fer im DTB. Deshalb wurde Alexander
Hodeck nach sechsjähriger Tätigkeit in
diesem Amt auch als Kassenprüfer ver-
abschiedet.
Es bleibt zu hoffen, dass das deutsche
Tennis mit neuer Führung und neuer
Struktur nun in eine ruhigere Zukunft
blickt. Der STV wünscht allen Beteilig-
ten dazu viel Erfolg und Besonnenheit.
Alexander Hodeck


   5   6   7   8   9