Page 21 - sachsen tennis 02/24
P. 21
Vereinsentwicklung – KKJS 2024 21
KKJS Landkreis Mittelsachsen
Alle Fotos: TV Brand-Erbisdorf 92
Der TV Brand-Erbisdorf 92 richtete
am 1. Juni dieses Jahres die KKJS im
Landkreis Mittelsachsen zum drit-
ten Mal aus. Es waren 29 Kinder und
Jugendliche im Alter zwischen fünf
und 15 Jahren gemeldet, die sich in
sechs Konkurrenzen gemessen haben.
Es nahmen Spielerinnen und Spieler
aus den Vereinen 1. TC Waldheim, TC
Frankenberg und natürlich vom TV
Brand-Erbisdorf 92 teil. Wieso von den
anderen Vereinen, trotz direkter Zu-
sendung der Ausschreibung im März,
keine Meldungen kamen, ist nicht
nachvollziehbar.
Gespielt wurde in den Konkurrenzen:
U 8 Jungen Kleinfeld (fünf Meldun-
gen), U 9 Mädchen Kleinfeld (sechs
Meldungen), U 9 Jungen Midcourt (drei
Meldungen), U 12 gemischt Großfeld
Stage 1 (sechs Meldungen), U 15 Mäd-
chen nichtaktiv Großfeld Stage 1 (sechs
Meldungen) und U 15 Jungen Großfeld
(drei Meldungen).
Aufgrund der Wettervorhersagen traf
die Turnierleitung am Donnerstag die
Entscheidung, alle Wettbewerbe als
Zeitspiele mit Match-Tiebreaks auszu-
tragen. Das ließ ein Ausweichen in un-
sere Tennishalle zu. So starteten mor-
gens um 9 Uhr die 14 „kleinen“ Starter
in unserer Halle, die ja neben dem
Tennisturnier auch die Athletikwettbe-
werbe zu absolvieren hatten. Es gab in
allen Konkurrenzen Gruppenspiele, so-
dass jedes Kind in den Kleinfeldkonkur-
renzen vier und im Midcourt drei Spiele
hatte. Die Matches gestalteten sich
teilweise sehr ausgeglichen. Bei den
Mädchen der Altersklasse U 9 gab es
nach den Gruppenspielen dann noch
die Spiele um die Plätze 1, 3 und 5. Alle
Kids und Eltern waren sehr motiviert
und diszipliniert, sodass dieses Teil-
turnier pünktlich um 12.30 Uhr mit der
Siegerehrung abgeschlossen werden
konnte. Die Medaillen für die Teildiszi-
plinen waren gut verteilt, was die Aus-
geglichenheit der Kinder unterstreicht.
Auch das Wetter hatte erkannt, dass
sich Tennisspieler nicht von schlechten
Aussichten vertreiben lassen, sodass
die Siegerehrung im Freien bei strah-
lender Sonne und mit strahlenden
Kinderaugen stattfinden konnte. Um
so mehr, als dass kein Kind mit leeren
Händen nach Hause ging!
Ab 13 Uhr waren dann die „Großen“
dran. Da das Wetter immer besser
wurde, entschieden wir die Spiele im
Freien zu beginnen. Weil wir dadurch
mehr Partien parallel austragen konn-
ten, verlängerten wir die Spielzeit auf
20 min. Die Jungen der Altersklasse U
15 waren leider durch Krankheit auf
zwei Teilnehmer geschrumpft, so-
dass diese ein Spiel auf zwei norma-
le Gewinnsätze austragen konnten.
Schließlich schien die Sonne so stark,
dass Sonnenbrand zu befürchten war.
Auch hier entwickelten sich sehr span-
nende Matches. In einem Fall stand es
nach den 20 min 10:5 und 5:10, also ein
wirkliches Unentschieden. Insbeson-
dere bei den Mädchen in der nichtak-
tiven Konkurrenz zeigte sich doch eine
große Aufregung, die sich erst mit den
Spielen ein wenig legte. Es war wirklich
schön zu sehen, wie hier um jeden Ball
gekämpft wurde und dass jedes der
Mädchen gegen die anderen gewinnen
konnte. Am Ende gaben die Kondition
und auch die Abgeklärtheit den Aus-
schlag für die Medaillen. Die Spiele um
die Plätze 1, 3 und 5 der Wettkämpfe
Mädchen U 12 und U 15 konnten wir
dann sogar in zwei Tiebreak-Gewinn-
sätzen komplett ausspielen. Hier kam
es in der Altersklasse U 15 beim Platz
3 und Platz 5 zu Dreisatzspielen und
auch in der U 12 war die Bronzemedail-
le heiß umkämpft. Der 1. Satz schloss
mit 13:11 ab.
Das Wetter blieb uns gut gesinnt. Ein
paar Tropfen bei den letzten Ballwech-
seln beirrten niemanden und so konnte
gegen 14.30 Uhr auch diese Siegereh-
rung im Freien mit vielen glücklichen
Gesichtern stattfinden, bevor es dann
doch zu einem kleineren aber auch län-
ger anhaltenden Regen kam.
Alles in allem war es eine gelungene
Veranstaltung, die Tennis auf verschie-
denen Niveaus zeigte und damit ins-
besondere das Jüngsten- aber auch
das Breitensporttennis förderte. Allen
Teilnehmern und Unterstützern vielen
Dank!
Britta Brinster