Page 29 - sachsen tennis 02/24
P. 29
Aus den Bezirken – Dresden 29
Zwischen Rammstein und Regenbogen –
Alexander Schällig holt zweiten Titel in Dresden
Als am Pfingstsamstagabend im
Dresdner Ostragehege die letzten
Ballwechsel der Doppelkonkurrenz
gespielt wurden, hatten längst Ramm-
stein-Klänge Besitz an der Dresdner
Mitte ergriffen. Denn in unmittelbarer
Nachbarschaft zu den Tennisplätzen des
gastgebenden SV Dresden Mitte 1950
spielte die Band an zwei der drei Turnier-
tage sozusagen „begleitend“ Konzerte
in der Flutrinne. Und so waren nicht nur
Bühne und Pyroshow weithin sichtbar,
sondern auch der abendliche Geräusch-
pegel mindestens ungewöhnlich für ein
Tennisturnier. Doch nicht nur das. Wie
überall in der Region am Pfingstwochen-
ende, zeigte auch das Wetter, was es
kann, und sorgte für kleinere Regenpau-
sen am Samstag und eine größere Unter-
brechung am Finalsonntag. Weil danach
jedoch fast immer auch die Sonne lachte,
gab es als Wiedergutmachung prächtige
Regenbogen zu bestaunen.
Dessen unbeeindruckt spielte sich Al-
exander Schällig (SV Dresden Mitte
1950) durchs Tableau und erreichte
nach Freilos zu Beginn und ungefähr-
deten Siegen über Michael Glahsl (SV
Dresden Mitte 1950) und Frank Pinter
(Eisenbahner SV Dresden) das Halbfi-
nale. Hier traf der Titelträger von 2022
auf Vereinskamerad Yannick Schramm.
Und auch im Semifinale blieb Alexander
Schällig ohne Satzverlust und zog ins
Finale gegen den Titelverteidiger und
vielfachen Titelträger Mark Tanz (TC Bad
Weißer Hirsch Dresden) ein.
Mark Tanz spielte bis dahin gewohnt
souverän und ohne Satzverlust ge-
gen Jonas Paul Kretzschmar (TC Dres-
den-Zschachwitz), Ole Pfeiff (TC Bad
Weißer Hirsch) und im Halbfinale gegen
Jonathan Vincent Cremer (TC Blau-Weiß
Dresden-Blasewitz). Das Finale zwischen
Mark Tanz und Alexander Schällig entwi-
ckelte sich wie erwartet zu einem offe-
nen Schlagabtausch mit vielen sehens-
werten Ballwechseln beider Akteure. In
seiner entscheidenden und spannends-
ten Phase am Ende des zweiten Satzes
1 2
5
nahm das Match jedoch eine dramati-
sche Wendung, als Mark Tanz aufgrund
gesundheitlicher Probleme beim Stande
von 6:2, 5:4 für Alexander Schällig und
Einstand aufgeben musste. Ein trauriges
Ende eines bis dahin tollen Spiels, nach-
dem wir alle Mark nur das Allerbeste und
eine schnelle Genesung wünschten.
Alexander Schällig gewann damit sei-
nen zweiten Bezirksmeistertitel im Ten-
nisbezirk Dresden, nachdem er zuvor
bereits in Chemnitz triumphiert hatte.
Den dritten Platz teilen sich Yannick
Schramm und Jonathan Vincent Cre-
mer. Die Nebenrunde entschied Ansgar
Thiele (SV Dresden Mitte 1950) mit ei-
nem knappen Finalerfolg über Elio Say-
eed Malik für sich.
Auch der zweite vergebene Herrentitel
blieb, wie zuletzt 2022 und 2016, bei den
Gastgebern. Denn in der Doppelkonkur-
renz führte kein Weg am topgesetzten
Duo Ansgar Thiele/Marc-Robert Szelig
(SV Dresden Mitte 1950) vorbei. Im Fina-
le schlug das Generationendoppel Frank
Hellmund und Christian Möhrke (beide
TC Bad Weißer Hirsch Dresden) nach
unterhaltsamer Partie mit 6:4, 7:6 und
feierte seinen zweiten gemeinsamen
Bezirksmeistertitel nach 2022.
Insgesamt nahmen 23 Herren an den
Dresdner Bezirksmeisterschaften teil
und damit einige mehr als im Vorjahr. Mit
vier Ranglistenspielern war die Dresdner
Herrenkonkurrenz zudem die nominell
am stärksten besetzte Konkurrenz der
drei Tennisbezirke. Auch über die sie-
ben gemeldeten Doppel und ein über-
aus illustres Doppelfeld durften sich die
Veranstalter freuen. Dass jedoch zum
zweiten Mal in Folge trotz intensiver Be-
mühungen auch in Dresden, wie in ganz
Tennissachsen, kein Damenfeld zustan-
de kam, ist mehr als nur ein Wermut-
stropfen und bereitet mit Blick auf die
Zukunft Bauchschmerzen. Alle Ergebnis-
3 4
1 | Alexander Schällig, Mark Tanz. 2 | Christian Möhrke, Frank
Hellmund, Marc-Robert Szelig und Ansgar Thiele (alle von links)
3 | Alexander Schällig. 4 | Jonathan Vincent Cremer 5 | Yannick
Schramm. 6 | Mark Tanz. Alle Fotos: Antonia Preißler-Szelig
sachsentennis 02/2024
se der Dresdner Bezirksmeisterschaften
der Aktiven finden sich hier.
6
Antonia Preißler-Szelig