Page 12 - sachsen tennis 03/22
P. 12
12 Seniorentennis – Internationale Sächsische Senioren-Meisterschaft
Internationale Sächsische Senioren-Meisterschaft:
Hirsche bejubeln vier Heimsiege
– 154 Teilnehmer aus ganz Deutschland
Die dritte Dresdner Auflage der In-
ternationalen Sächsischen Senio-
ren-Meisterschaften (ISSM) wurde
vom 8. bis 11. September 2022 aber-
mals auf der Tennisanlage des TC Bad
Weißer Hirsch Dresden ausgetragen
und war noch erfolgreicher als in den
Jahren zuvor. Die sächsischen Spie-
lerinnen und Spieler erkämpften
gleich neun der 14 vergebenen Titel,
vier bei den Damen und fünf bei den
Herren. Auch die Teilnehmerzahl
überstieg mit 154 Damen und Herren
die aus dem letzten Jahr.
Nach zwei erfolgreichen Auflagen der
ISSM in den Jahren 2020 und 2021,
wollte das Organisationsteam vom
Weißen Hirsch den Erwartungen der
Teilnehmer aus den Vorjahren auch in
diesem Jahr wieder gerecht werden.
Mit großem Elan, Know-how und wert-
vollen Erfahrungen aus den letzten
Jahren bepackt, stellte sich der Weiße
Hirsch gern der Herausforderung, den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern
aus ganz Deutschland ein erstklassi-
ges Turniererlebnis zu bieten. Rund
um die vier Turniertage halfen den
Verantwortlichen ca. 50 Freiwillige
aus dem Club, um den Spielerinnen
und Spielern das Komplett-Erlebnis
um Info-Point, Shuttle-Dienst zu den
Nebenanlagen des USV TU Dresden
und der SG Weißig sowie kulturelle
Angebote bis hin zum Platzservice zu
bieten. Auch in diesem Jahr gelang es
wieder, ein tolles Rund-um-Sorglos-
Paket mit Besaitungsservice, News-
letter und professionellen Fotos, Ten-
nisshop und Physiotherapeuten auf
die Beine zu stellen. Als Highlights für
viele Spieler und Gäste galten die sehr
gut besuchte Players‘ Night, bei der zu
guter Musik am Freitagabend sogar das
1
1 | ISSM Organisations-Team mit Astrid Speer, Carolin Spreda, Frank Hellmund, Rudi Hadwiger, Jan-Peter
Kummerow, Johannes Hellmund und Turnierleiter Frank Liebich (von links). Alle Fotos: briese-foto.
Tanzbein geschwungen wurde, sowie
der dauerhafte Bratwurst- & Steak-
grill und der Sekt- und Weinstand des
regionalen Partners Schloss Wacker-
barth. In den Genuss des Radebeuler
Tropfens kamen auch alle Platzierten,
da es statt Pokalen erneut individuel-
le Sektflaschen für die Plätze eins bis
drei zu gewinnen gab. Trotz mehreren
Regenpausen insbesondere am Don-
nerstag und Freitag konnte das Turnier
durchweg draußen und dank der guten
Turnierplanung ohne Verzögerung am
Sonntag zu Ende gespielt werden.
Herausragend dabei einmal mehr die
Leistung von Ulrike Schwerdtner (TC
Bad Weißer Hirsch Dresden), die wie
in den vergangenen beiden Jahren
gewann, erneut ohne Satzverlust,
diesmal bei den Damen 60. Die weite-
ren sächsischen Damentitel erspielten
Johanna Lehner (ebenfalls TC Bad Wei-
ßer Hirsch Dresden) bei den Damen 30,
Sabine Schmidt-Wetzel (Chemnitzer TC
Küchwald) bei den Damen 40 und Sylke
Schneider (Leipziger SC 1901) bei den
Damen 50.
Zwei weitere Heimsiege konnte der
TC Bad Weißer Hirsch bei den Her-
ren 40 durch Stefan Tränkner, der sich
im vereinsinternen Endspiel denkbar
knapp mit 13:11 im entscheidenden
Match-Tiebreak gegen Christian Möhr-
ke durchsetzte, und Michael Pfeiff bei
den Herren 45 bejubeln. Nicht zu schla-
gen waren einmal mehr auch Christoph
Schaal (Leipziger SC 1901) bei den Her-
ren 55, Ernst Schneider (1. TC Waldheim)
bei den Herren 60 und Michael Böhme
(TC Zittau-Weinau) bei den Herren 70.
Von den verbleibenden fünf Titeln gin-
gen durch Cai Könnecker (Herren 50),
Norbert Burandt (Herren 75) und An-
negret Müller-Dornieden (Damen 55)
drei in den Tennisverband Niedersach-
sen-Bremen, Donata Wustlich (Damen
35) entführte einen Turniersieg in den
sachsentennis 03/2022