Page 13 - sachsen tennis 03/22
P. 13

Seniorentennis 13
2
3 4
5 6 7
2 | Stefan Tränkner. 3 | Johanna Lehner. 4 | Sylke Schneider (links) und Finalgegnerin Karen Willgrod-
Gockel. 5 | Michael Pfeiff. 6 | Sabine Schmidt-Wetzel. 7 | Ulrike Schwerdtner (rechts) und Finalgegnerin
Gudrun Köppen-Castrop. 8 | Ernst Schneider. 9 | Christoph Schaal. 10 | Michael Böhme.
Tennis-Verband Berlin-Brandenburg
und Michael Mitsch (Herren 65) feierte
den einzigen bayerischen Erfolg des
Wochenendes.
mal mehr ein toller Gastgeber für die-
ses höchstrangige (Turnierkategorie
S-2) und größte Senioren-Turnier auf
sächsischem Boden, welches weit über
die Verbandsgrenzen hinweg bekannt
und beliebt ist.
8
Mit 115 Herren und 39 Damen aus na-
hezu allen Landesverbänden des DTB
waren in diesem Jahr mehr Senioren
am Start als im letzten Jahr, von ih-
nen vertraten erneut knapp die Hälfte
sächsische Vereine. Dabei waren die
Meisterschaften nicht nur quantitativ
gut gesetzt, auch qualitativ konnten
sich die Konkurrenzen durchaus sehen
lassen. Zahlreiche Teilnehmer werden
in den deutschen Ranglisten geführt,
immerhin 16 Starterinnen und Starter
gehören den Top 20 ihrer jeweiligen Al-
tersklasse an.
Ein besonderes Erlebnis für Spieler und
Gäste am Sonntag war zudem, dass
zwei ausgewählte Finals von Karsten
Tänzer, Schiedsrichter mit DTB-A-Li-
zenz, geleitet wurden. Unterstützung
erhielt er dabei von Robert Gernegroß,
der zwei weitere Endspiele leitete.
9
Der mit der Gesamtleitung betraute
STV-Vizepräsident Frank Liebich zeig-
te sich noch während der letzten Ent-
scheidungen hoch zufrieden mit den
Meisterschaften und auch ein wenig
erleichtert, dass der Turnierplan trotz
des durchwachsenen Wetters am Ende
so gut eingehalten werden konnte. Der
TC Bad Weißer Hirsch Dresden war ein-
sachsentennis 03/2022
Die Verantwortlichen des TC Bad Wei-
ßer Hirsch Dresden möchten allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
Unterstützern, Sponsoren, briese-foto,
Gästen und Helfern für die erfolgreiche
Ausrichtung des Turniers ganz herzlich
danken. Ihr besonderer Dank gilt au-
ßerdem dem Sächsischen Tennis Ver-
band sowie dem USV TU Dresden, der
seine Tennisplätze erneut als optima-
le Nebenanlage zur Verfügung stellte,
und der SG Weißig für die kurzfristige
Nutzung der Tennisplätze.
Antonia Preißler-Szelig und Carolin Spreda
9


































   11   12   13   14   15