Page 23 - sachsen tennis 01/24
P. 23
Adrian Böhme
Foto: Burak Gölge
Geburtstag 28. Februar 2010
Verein SV Dresden Mitte 1950 / Sportpark Dresden
Ich spiele Tennis seit 2014
Mein aktueller Trainingsumfang zehn Wochenstun-
den Tennis, drei bis vier Wochenstunden Athletik
Ein typischer Trainingstag Ich stehe um 6:30 Uhr auf
und habe von 8 bis 10 Uhr Training, danach gehe ich
bis ca. 16 Uhr zur Schule, bevor ich dann von 16:30 bis
18 Uhr wieder trainiere. Anschließend wechselnd
Athletik/Physiotherapie. Zu Hause gegen 19:30 Uhr,
Ruhephase, gutes Essen, Stretching.
Ein typischer Turniertag Aufstehen und Frühstück im
Hotel, Warm-up und Einspielen auf der Anlage, dann je
nach Spielplan Vorbereitung auf das Match. Turniertag
wechselnd mit Fokus und Entspannung, gute Ernäh-
rung. Nach den Matches Nachbereitung/Stretching/
Massage und versuchen, früh ins Bett zu kommen.
Meine größten Erfolge auf dem Court Ostdeutscher
Meister U 14 2023, zweimal Tennis Europe Turniersieger
im Doppel
Aktuelle Ranglistenposition DTB-Rang* 4 im Jahrgang
2010, Tennis Europe Ranking** 101 U 14
Mein Lieblingsbelag Hardcourt … Lieblingsschlag
Aufschlag
Vorbild oder Lieblingsspieler/in auf dem Tennisplatz
Denis Shapovalov, Roger Federer
Meine Ziele auf dem Court … in diesem Jahr Gute
Deutsche Meisterschaften im Sommer spielen und ein
Tennis Europe Turnier gewinnen. Außerdem möchte ich
mit dem Team Ost erfolgreich bei den Henner-Henkel-
Spielen sein. … in der Zukunft Mein Spiel zusammen
mit meinen Trainern immer weiterentwickeln. Erfolge
bei Herren- und ITF- Turnieren.
Und abseits des Tennisplatzes … Hobbys Schach,
Speedcubing … Lieblingssportart(en) American Foot-
ball, Fußball
*Die angegebenen Positionen beziehen sich auf die bei Redaktions-
schluss geltenden Ranglisten mit Stichtag 31.12.2023.
**Die angegebenen Positionen entsprechen den bis zum
Redaktionsschluss jeweils höchsten erreichten Platzierungen.
sachsentennis 01/2024
23
Jugendtennis – Sächsische DTB-Kader stellen sich vor | STV-Vereinspokal 3. STV-Vereinspokal
MODUS IM JAHR 2024
Der STV-Vereinspokal wird im K.-o.-System ausgetragen.
Mannschaften, die ihr erstes Pokalspiel verlieren, sind auto-
matisch für die Nebenrunde qualifiziert. Die Sieger/Siegerin-
nen der einzelnen Konkurrenzen sind Pokalsieger.
ES WIRD IN FOLGENDEN KONKURRENZEN GESPIELT:
Herren offen
+ Nebenrunde
Herren Generali LK 12,0-25,0
+ Nebenrunde
Herren Ü 50 offen
+ Nebenrunde
Herren Ü 65 offen
+ Nebenrunde
Damen offen
+ Nebenrunde
Damen Generali LK 12,0-25,0
+ Nebenrunde
Damen Ü 40 offen
+ Nebenrunde
Jugend U 12 gemischt + Nebenrunde
Jugend U 15 gemischt + Nebenrunde
Jugend U 18 männlich + Nebenrunde
ENDTERMINE (HAUPT- UND NEBENSPIELRUNDE)
Finale 22. September 2024
Halbfinale 1. September 2024
Viertelfinale 11. August 2024
Achtelfinale 21. Juli 2024
Bei weniger Spielrunden werden die Endtermine vorgezogen.
Jede Mannschaft hat sich im Wettspielportal nuLiga über
ihren nächsten Gegner zu informieren und mit diesem den
nächsten Spieltermin abzustimmen. Die im Auslosungstab-
leau angegebenen Termine sind empfohlene Termine. Ein-
vernehmliche Vorverlegungen bzw. Verlegungen bis zum
Endtermin sind möglich. Kommt keine Einigung zustande, ist
der angegebene Termin bindend.
MELDETERMIN UND STARTGEBÜHR
Der Meldezeitraum für Mannschaften endet am 19. Mai 2024.
Der Zeitraum für die Beantragung des Zweitspielrechts en-
det am 16. Juni 2024. Pro Mannschaft wird eine Startgebühr
in Höhe von 10,00 EUR erhoben.
VEREINS-CHALLENGE
Mit der Vereins-Challenge wird der beste Tennis-Verein Sach-
sens im STV-Vereinspokal ermittelt. Dazu werden folgende
Punkte vergeben:
pro gemeldeter Mannschaft 1 Punkt
pro Sieg in der Hauptrunde pro Sieg in der Nebenrunde pro 3:0 Sieg (Bonus) pro Nicht-Antreten Mannschaft
4 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
-1 Punkt
Die vollständigen Durchführungsbestimmungen zum
STV-Vereinspokal 2024 finden sich auf der STV-Home-
page im Bereich Sport – Vereinspokal.