Page 8 - sachsen tennis 01/24
P. 8
8 STV-intern – 34. STV-Mitgliederversammlung
9
10
11
12
9 | Dr. Peter Hobusch (rechts) erhielt die Ehrennadel des STV in Gold. 10 | Stefan Dörfert (mitte) und Sascha Knoop (rechts) teilen sich den Preis für den
Trainer des Jahres. 11 | Mareike Steinbach nahm die Ehrung der Damen 40 des Leipziger SC 1901 für ihren 2023 erspielten Ostligatitel entgegen.
12 | Frank Hellmund (mitte) nahm die Ehrung der Herren 30 des TC Bad Weißer Hirsch Dresden für ihren 2023 erspielten Ostligatitel entgegen.
13 | Cornelius Urlau berichtete von der Initiative des TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz zur Förderung des Rollstuhltennis.
des Präsidiums waren dabei die unter
der Betreuung der beiden erreichten
sportlichen Erfolge zahlreicher Nach-
wuchsspielerinnen und -spieler, allen
voran die beiden Deutschen Meister-
titel im Doppel der Altersklasse U 16
durch die Dresdner Sportgymnasias-
tin Lola Giza im Juni und November
des vergangenen Jahres. Für ihren im
Jahr 2023 erspielten Ostligatitel wur-
den darüber hinaus die Damen 40 des
Leipziger SC 1901, die Herren 30 des TC
Bad Weißer Hirsch Dresden und, in Ab-
wesenheit, die Damen des Tennisleis-
tungszentrums Espenhain geehrt.
Beschlüsse der 34.
STV-Mitgliederversammlung
Schließlich fasste die STV-Mitglieder-
versammlung zahlreiche Beschlüsse.
So wurde zunächst das STV-Präsidi-
um entlastet und im Anschluss die
Zustimmung zum Haushaltsplan des
laufenden Jahres und zur Verwen-
dung des Jahresüberschusses aus
2023, zur vom Präsidium vorgeschla-
genen Ehrenamtspauschale sowie zur
STV-Wettspielordnung für das Jahr
2024 erteilt. Grundlegend ist auch das
Votum der sächsischen Tennisvereine
für eine Weitergabe der im Herbst auf
einer außerordentlichen Mitgliederver-
sammlung des Deutschen Tennis Bun-
des (DTB) beschlossenen Erhöhung der
DTB-Mitgliedsbeiträge für Jugendliche
und Erwachsene an die sächsischen
Vereine, zunächst als Umlage, ab 2025
in Form einer Beitragserhöhung. Diese
auch in Markkleeberg viel diskutierte
Beitragserhöhung war nötig geworden,
weil der DTB bereits seit längerem mit
einer sehr angespannten Finanzsitua-
tion bei zugleich erheblichen Aufwen-
dungen zur Professionalisierung und
Digitalisierung kämpft.
Information und Austausch
13
Der auch in diesem Jahr zentrale Ge-
schäftsbericht des Präsidiums blickte
auf das vergangene Jahr des Verban-
des zurück. Insgesamt stand die 34.
STV-Mitgliederversammlung im Zei-
chen eines regen Austauschs mit teils
lebhaften Diskussionen zu den un-
terschiedlichsten Themen. So wurde
beispielsweise erstmals ausführlich
über Rollstuhltennis und die damit
verbundenen Potenziale und Hürden
berichtet. Außerdem informierten die
STV-Referenten über die Arbeit und ak-
tuelle Entwicklungen in ihren Ressorts.
Erfreulich aus Verbandssicht war, dass
so viele Vereine ihre Vertreter nach
Markkleeberg entsandten wie seit Jah-
ren nicht mehr. Die Versammlung, die
um 10 Uhr mit den Grußworten von
Christian Dahms, Hauptgeschäftsfüh-
rer des Landessportbundes Sachsen,
und Jan Hanelt begonnen hatte, ende-
te gegen 13.30 Uhr mit der Einladung
des STV-Präsidiums zum gemeinsa-
men Mittagessen.
Alle Unterlagen zur 34. Mitgliederver-
sammlung des Sächsischen Tennis Ver-
bandes finden sich wie immer auch auf
der Verbandswebsite.
Antonia Preißler-Szelig
sachsentennis 01/2024