2010

Einführung LK-Rangliste und Online-Sportverwaltung

Rückzahlung der letzten Kreditrate für das LAZ.

Satzungsänderung: Wahl des Präsidiums zur MV aller drei Jahre (bisher zwei)

Ballmarken: Dunlop Fort Tournament (U 11 – AK 65), Dunlop stage 1-3 (Junioren U 10 – U 9)

mehr lesen ​
2009

Zur 19. MV wird die neue STV-Homepage vorgestellt, die bisherige Datenbank der Fa. Sportverbund.de wird abgestellt.

19. Landesmeisterschaft der Aktiven erstmals gemeinsam mit den Senioren (bis 2014 und einmalig 2019) in Leipzig beim Leipziger SC 1901 und dem TC Blau-Weiß Leipzig mit über 150 Teilnehmern.

Letzte Saison der Regionalliga Ost mit 17 STV-Teams, dann Ostliga und Regionalliga-Südost.

mehr lesen ​
2007

LAZ erhält den Titel „DTB-Stützpunkt“.

Einführung des Match-Tiebreaks in den STV-Seniorenklassen.
Tyger TBT Ball fürs Kleinfeld.

Zur 17. MV wird erstmals in der DTB-Geschichte im Beisein des DTB-Präsidenten von Waldenfels eine Frau, Christina Hellmich, an die Spitze eines Landesverbandes gewählt, nachdem Prof. Dr. Dr. Wolfgang Lassmann aus Altersgründen nicht wieder kandidierte.

mehr lesen ​
2006

Start der Leipziger Jüngsten Serie (LJS) organisiert vom Leipziger Trainerstammtisch, offen für alle (Anfänger-)Kids (existiert bis heute).

mehr lesen ​
2005

Michael Stich besucht LAZ in Vorbereitung auf Schaukampf mit John McEnroe.

mehr lesen ​
2003

Letzter WTA-Damen-Grand-Prix in der Arena Leipzig mit Finalsieg von Myskina gegen Henin und im Doppel von Navratilova/Kuznetsova.

Umzug der STV-Geschäftsstelle vom SFV an die STV-Tennishalle.

Letzter WTA-Damen-Grand-Prix in der Arena Leipzig mit Finalsieg von Myskina gegen Henin und im Doppel von Navratilova/Kuznetsova.

mehr lesen ​
2002

Deutscher Fed Cup-Sieg mit 3:2 über Russland in Dresden-Blasewitz mit überragender Barbara Rittner.

August: Jahrhundert-Flut beschädigt in Sachsen 18 Tennisvereine schwer, Schäden in Höhe von 2,5 Millionen Euro. DTB und STV richten Spendenkonto ein und bilden Hilfsfonds, womit über 100.000 Euro an geschädigte Vereine ausgezahlt werden können.

Mit Peter Gorka als Olympiabeauftragtem der sächsischen Staatsregierung und Dirk Thärichen als Geschäftsführer der Olympia GmbH stehen zwei aktive Tennisspieler mit an der Spitze der nationalen Leipziger Olympia-Bewerbung für 2012, im Konzept Tennis auf der Agra in Markkleeberg.

2. Bauabschnitt des LAZ mit den zwei Außenplätzen wird abgeschlossen.

Ballmarke Junioren: Grennballs slow (Heidenau, dann Mörtitz) bis 2008.

mehr lesen ​
2001

11. STV-MV beschließt u. a. Abschaffung der Spielerpassordnung auf Antrag des TC Bad Weißer Hirsch und die Integrierung der Datenbank von sportverbund.de in die bestehende STV-Homepage.

15. Mai: Fritz Brenne feiert seinen 100. Geburtstag auf dem CTC-Tennisplatz. Unter den vielen Gratulanten sind neben STV-Präsidium und Geschäftsstelle, seinen Chemnitzer Tennis- und Skikameraden auch DTB-Vize Peter Gorka und Eislauf-Startrainerin Jutta Müller.

Abschluss des Kooperationsvertrages (bis 2016) mit der Leipziger MEDICA-Klinik (Chefarzt Dr. Jürgen Ulrich), der Praxisklinik Notfallzentrum (Dr. Jörg Hammer, Dr. Frank Striegler, Dr. Volker Steger) und dem STV zur sportmedizinischen Betreuung der STV-Kader, und auch aller STV-Tennisspieler.

ARD-Tatort „Todesfahrt“ im Tennismilieu wird beim Leipziger SC 1901 gedreht.

mehr lesen ​
2000

STV-Ballmarken: Dunlop Tournament, Tretorn TXT bzw. Micro DTB Official (Junioren bis 2001)

Januar: Umzug STV-Geschäftsstelle von Chemnitz in den SFV-Anbau neben der STV-Halle.

4. bis 6. Februar: Davis Cup: Deutschland (mit Haas, Schüttler, Goellner, Prinosil) gewinnt in Leipzigs Messehalle 1 gegen die Niederlande mit 4:1 vor 20.000 Zuschauern (darunter Boris Becker) an drei Tagen. Der STV stellt Linienrichter, Ballkinder, Ordner und präsentiert seine Kader.

5. Februar: Richtfest der neuen STV-Tennishalle mit 100 Gästen, darunter fast alle Präsidenten der 18 DTB-Landesverbände, ITF-Präsident Ricci-Bitti und DTB-Präsident Georg von Waldenfels. (siehe Bild)

Fritz Brenne erhält mit 99 Jahren die DTB-Ehrennadel in Gold.

Anlässlich der 32. DTB-MV wird Eva Johannes als Erste aus den neuen Bundesländern als Trainerin des Jahres ausgezeichnet.

25. März: Einweihung STV-Halle anlässlich der 10. STV-MV in Leipzig-Abtnaundorf; von 146 Vereinen sind 107 anwesend.
Peter Schirrmacher betreibt das Landesausbildungszentrum (LAZ) und Dr. Ernst Bluhm (mit Hund Beau) leitet die STV-Tennisschule.

Oktober: Feierstunde 10 Jahre STV mit 300 Gästen im Congress Center der Neuen Messe Leipzig und anschließend Besuch des 11. Damen Grand Prix (Sparkassen-Cup) in der Messehalle 1 nebenan; dabei vom STV Lydia Steinbach und Jenny Kühn mit einer Quali-Wildcard.

mehr lesen ​
1999

Peter Gorka (Dresden) wird als erster Sachse als Vizepräsident ins DTB-Präsidium gewählt.

9. STV-MV in Chemnitz mit der Teilnahme von 114 von 144 Vereinen (STV-Rekord) beschließt, dass zweckgebundene Rücklage für einen möglichen STV-Hallenbau in Leipzig festgelegt wird.

17. Juni: Außerordentliche STV-MV in Leipzig beschließt Aufbau eines Landesleistungszentrums mit einer Vierfeldhalle in Leipzig-Abtnaundorf. Erste Planorte waren Leipziger SC 1901 (Naturschutz), Sportfakultät Uni Leipzig (keine Förderung). Finanzierungsgrundlage war Aufnahme in den Goldenen Plan Ost mit 80% Förderung der drei Millionen DM Plansumme.

20. Juni: Jenny Kühn (Leipziger SC 1901) wird als erste Sächsin deutsche Jugendmeisterin (Altersklasse U 16) in Ludwigshafen, dazu Dritte im Doppel.

Juli: Teilnahme von Jenny Kühn an der Einzel-EM U 16 in Hatfield und Team-EM in Athen (3. Platz), DTB-Team-Coach: Kerstin Teichert (Naunhof).

1. August: Gerd Lindner tritt Nachfolge von Dr. Wolfgang Heeg als STV-Geschäftsführer an.

15. November: 1. Spatenstich für den STV-Hallenbau

November: 10. WTA-Damen-Grand-Prix (520.000 $ Preisgeld) in Leipzigs Messehalle 4 der Neuen Messe u. a. mit Mary Pierce, Anke Huber, Anna Kournikova, Kim Clijsters, Jelena Dokic und Siegerin Nathalie Tauziat sowie Lydia Steinbach (Dresden-Blasewitz) mit einer Quali-Wildcard. Organisatoren Ivan Radosevic, Henner Ziegfeld und Dirk Thärichen freuen sich über den Zuschauerrekord von 30.300 an allen Tagen. Der STV ist mit einem Informationsstand in Kooperation mit der Großschönauer Firma Frottana (STV-Handtücher und Bademäntel), einem Junioren-Kleinfeld-Turnier, dem STV-Herren-Hallenturnier sowie mit Linienrichtern, Ballkindern, Ordnern, Anzeigetafel beteiligt.
Bronze für Lydia Steinbach (Dresden-Blasewitz) bei Hallen-DM.

mehr lesen ​