Service & Angebote 

Service & Angebote

Die Rubrik Service und Angebote stellt die Angebote und Inhalte des STV-Ressorts Vereinsentwicklung vor und umfasst auch breitensportliche Angebote und Initiativen.

Ansprechpartner:

VIZEPRÄSIDENT VEREINSENTWICKLUNG

Michael Haupt

T +49 172 9526 005

Mail: vereinsentwicklung@stv-tennis.de


Weitere Informationen

Weitere allgemeine, ständig aktuelle Informationen/Vereinsservice finden sich beim Landessportbund Sachsen e. V. 

Der Landessportbund Sachsen e. V. bietet allen Mitgliedsvereinen eine Sportart übergreifende Vereinsberatung und Vereinsservice. Insbesondere zu Fragen:

  • Dienstleistungen (z.B. Vereinsrecht, Versicherungen, Sportrecht)
  • Bildung (z.B. jährliche Bildungsprogramme - z.B. Vereinsmanager, Übungsleister - Sportjugendakademie)
  • Breitensport (z.B. Sport und Gesundheit, Integration durch Sport, Sport mit Älteren)
  • Kontakte (z.B. Schulen)

Besondere Wettbewerbe und Empfehlungen des Landessportbundes  und des DOSB :

  • wird regelmäßig aktualisiert

ANGEBOTE NACH ZIELGRUPPE 

Angebote für Vereine

Deutschland spielt Tennis!
„Deutschland spielt Tennis“ ist in diesem Jahr mehr als nur die Saisoneröffnung. Unsere Tennisvereine sind Orte der Begegnung, des Miteinanders und der Leidenschaft. Diese Werte und die Besonderheiten unseres Sports möchten wir mit „Deutschland spielt Tennis“ nach außen tragen.
 
In diesem Jahr steht „Deutschland spielt Tennis“ erneut für einen umfangreichen Service bereit, der ohne Anmeldehürde das ganze Jahr über genutzt werden kann.
 
Der DTB strebt danach, umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu handeln und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Aus diesem Grund wird auf die Produktion und den Versand tausender Vereinspakete verzichtet. Dennoch können die Printprodukte individuell bestellt werden. Durch die persönliche Bestellung jedes Einzelnen soll sichergestellt werden, dass die Produkte auch angemessen genutzt werden.
 
Egal, ob es um die Bewerbung von Trainingszeiten, Aktionstagen oder Turnieren geht – mit den digitalen Werbemittel-Vorlagen und Printprodukten könnt ihr euer Angebot einem breiten Publikum präsentieren. Ein herausragender Vorteil ist die Möglichkeit, die Kommunikationsvorlagen nach euren Wünschen anzupassen, indem ihr das Vereinslogo und individuelle Texte einfügt.
 
So einfach geht's: Auf der Webseite des DTB stehen alle Kommunikationsvorlagen zum Download bereit. Neben digitalen Vorlagen habt ihr jederzeit die Möglichkeit, Plakate und Flyer über den DTB Online-Shop zu bestellen. Wählt ein Kampagnenmotiv aus, integriert euer Vereinslogo und fügt einen persönlichen Text hinzu.
 
Zusätzlich erwarten euch attraktive Verlosungen. Um sicherzustellen, dass ihr keine Gewinnspielchance verpasst, meldet euch für den DTB Newsletter „Vereins-Information“ an.
 
Seid dabei und zeigt mit eurem Verein: "Deutschland spielt Tennis"!
 
Das ist neu bei Deutschland spielt Tennis 2024
 
In diesem Jahr gibt es neue Facetten, die „Deutschland spielt Tennis“ noch attraktiver und vor allem zugänglicher machen. 
 
  • Keine Anmeldung erforderlich
  • Ganzjähriger und freier Zugang zu allen Layoutvorlagen, Tipps und Ratgebern
  • Individualisierung von Werbemitteln mit Vereinslogo und eigenem Text möglich
  • Rabattaktionen für den DTB Online-Shop für Plakat- oder Flyerbestellungen
  • Exklusive Partner-Verlosungen mit Generali/DVAG, HEAD, Sebamed, Beurer und Dorint
Vereinsbenchmarking

Wo steht unser Verein im Vergleich mit anderen? Warum haben wir viel weniger Frauen im Verein als Männer? Können wir unsere Beiträge erhöhen oder laufen uns dann die Mitglieder davon? Wie können wir zusätzliche Einnahmen für unseren Verein generieren? Welchen Mehrwert bringen Vereins-Kooperationen? Antworten gibt das DTB Vereins-Benchmarking.


Schritt 1: Die Standortbestimmung

Mittels des kostenfreien Quick-Checks erfahren Vereine, wo sie stehen. Verglichen werden sie mit anderen Vereinen aus der Region oder bundesweit sowie mit ähnlich strukturierten Vereinen. Themenfelder des Quick-Checks sind Mitgliederentwicklung, Ehrenamtsstruktur, Mannschaften, Altersgruppen und vieles mehr. Er kann ganz einfach über die Vereinsadministration des STV beantragt werden (s.u. Anleitung). Klicken Sie hier für eine Erklärung des Quick-Checks. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie unter "hilfreiche Unterlagen".

Schritt 2: In die Tiefe gehen

Der Quick-Check hat einen ersten Überblick über den Status-Quo eines Vereins gegeben. Die Detail-Analyse liefert nun gezieltere Informationen zu Zustand und Aktivitäten des Vereins. Es geht um konkrete Themen wie Infrastruktur, Sportangebote oder Finanzen. Auch die Detail-Analyse ist kostenfrei und kann über die Vereinsadministration des STV angefordert werden. Klicken Sie hier für eine Erklärung der Detail-Analyse.


Hilfreiche Unterlagen zum Download:

Tennismobil

Ansprechpartner:

Mit der Aktion „Tennismobil“ Sachsen schafft der Sächsische Tennis Verband eine Aktion mit der die einzelnen Vereine eine direkte mitgliederwirksame Unterstützung vom Verband in Anspruch nehmen können. Die Aktion steht dabei ganz im Zeichen des Mottos „Wer Tennis spielt - lebt länger!“ und das laut der Copenhagen Heart Study um 9,7 Jahre.



Somit richtet sich das Tennismobil von den Jüngsten U8 bis zu den Älteren Ü 70. Tennis ist eine wunderbare Sportart, die in jedem Alter betrieben werden kann und nicht nur gut für die eigene Gesundheit ist sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt fördert. Die sächsischen Tennisvereine haben zunehmend Schwierigkeiten neue Mitglieder zu gewinnen. Hier setzt das Projekt an. Vereine, welche eine eigene öffentlichkeitswirksame Veranstaltung planen, ein Vereinsjubiläum begehen, sich an einem Stadtfest oder auch einen Aktionstag Tennis begehen wollen, können sich beim Verband melden und das Tennismobil bestellen.

Ausgestattet mit einer Vielzahl von Materialien und qualifizierten Trainern kommt der Verband dann vor Ort und gestaltet mit und für den Verein ein individuell angepasstes Programm. Dieses richtet sich natürlich an Kinder und an Erwachsene gleichermaßen. Gerade ältere Sportfreundinnen und Sportfreunde können heute für Tennisvereine eine interessante Zielgruppe darstellen.

Nutzen Sie die Chance auf eine direkte Unterstützung Ihrer Vereinsarbeit direkt durch den Verband vor Ort und melden Sie sich.

Beim 25jährigen Jubiläum des 1. TC Weinböhla 1994 unterstützte das Tennismobil und stand 
bei der Betreuung der rund 200 Gäste - von jung bis alt und der Mitglieder durch sportliche Aktivitäten zur Seite.

Das Tennismobil steht den Vereinen natürlich kostenfrei zur Verfügung. Aufgrund von organisatorischen Gegebenheiten ist die Verfügbarkeit jedoch begrenzt, also melden Sie sich möglichst frühzeitig an.

Mit der Aktion „Tennismobil“ Sachsen schafft der Sächsische Tennis Verband eine Aktion mit der die einzelnen Vereine eine direkte mitgliederwirksame Unterstützung vom Verband in Anspruch nehmen können. Die Aktion steht dabei ganz im Zeichen des Mottos „Wer Tennis spielt - lebt länger!“ und das laut der Copenhagen Heart Study um 9,7 Jahre.



Somit richtet sich das Tennismobil von den Jüngsten U8 bis zu den Älteren Ü 70. Tennis ist eine wunderbare Sportart, die in jedem Alter betrieben werden kann und nicht nur gut für die eigene Gesundheit ist sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt fördert. Die sächsischen Tennisvereine haben zunehmend Schwierigkeiten neue Mitglieder zu gewinnen. Hier setzt das Projekt an. Vereine, welche eine eigene öffentlichkeitswirksame Veranstaltung planen, ein Vereinsjubiläum begehen, sich an einem Stadtfest oder auch einen Aktionstag Tennis begehen wollen, können sich beim Verband melden und das Tennismobil bestellen.

Ausgestattet mit einer Vielzahl von Materialien und qualifizierten Trainern kommt der Verband dann vor Ort und gestaltet mit und für den Verein ein individuell angepasstes Programm. Dieses richtet sich natürlich an Kinder und an Erwachsene gleichermaßen. Gerade ältere Sportfreundinnen und Sportfreunde können heute für Tennisvereine eine interessante Zielgruppe darstellen.

Nutzen Sie die Chance auf eine direkte Unterstützung Ihrer Vereinsarbeit direkt durch den Verband vor Ort und melden Sie sich.

Beim 25jährigen Jubiläum des 1. TC Weinböhla 1994 unterstützte das Tennismobil und stand 
bei der Betreuung der rund 200 Gäste - von jung bis alt und der Mitglieder durch sportliche Aktivitäten zur Seite.

Das Tennismobil steht den Vereinen natürlich kostenfrei zur Verfügung. Aufgrund von organisatorischen Gegebenheiten ist die Verfügbarkeit jedoch begrenzt, also melden Sie sich möglichst frühzeitig an.

Angebote für kinder

Talentinos ®

Talentinos – Wir begeistern Kinder!


Der Ballmagier und die Talentinos: Tennis-Konzepte für Kinder auf kinder.tennis.de

Wie schaffen wir es, Kinder für den Tennissport zu begeistern? Wie binden wir sie langfristig an die Vereine? Wie sichern wir einen leichten Einstieg und ermöglichen Spaß und tolle Ballwechsel vom ersten Tag an? Viele Fragen – eine Antwort: als Talentino-Club mit den Trainings- und Marketingkonzepten „Ballmagier“ und „Talentinos“!

Die beiden Konzepte des DTB und seiner Landesverbände sind unter www.kinder.tennis.de zuhause. Als Talentino-Club profitieren Sie von neuen Funktionen, tollen Aktionen, modernen Trainingszielen und Übungen, sowie einmaligen Angeboten! Der „Ballmagier“ und die „Talentinos“ sind anerkannte Kinder- und Jugendbreitensportkonzepte mit dem Wiesel „Talentino“ als Maskottchen. Das freche Wiesel repräsentiert, wie Tennis spielen sein kann: ein flinkes, schnelles Spiel mit Köpfchen.

Das Ballspielerlebnis „Ballmagier“ (für 4 bis 6 Jährige)

Die Kinder werden mit der Vorstufe von den „Talentinos“, dem Ballspielkonzept „Ballmagier“, bereits ab vier Jahren optimal auf den Tennissport und das Folgekonzept Talentinos vorbereitet und lernen verschiedene Bälle zu „verzaubern“.

  • Das Konzept unterstützt Vereine und Trainer dabei, ein Ballschultraining für vier- bis sechsjährige Kinder geplant, einheitlich und zielgerecht umzusetzen.
  • Auf spielerische Art werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in das Kleinfeldtennis geschaffen. Die drei aufeinander aufbauenden Lernstufen Zauberlehrling, Zaubermeister und Ballmagier bestehen aus fünf bis acht Lernzielen. Das Ballschultraining und die Lernziele können auch in einer Turnhalle durchgeführt und getestet werden.
  • Sobald die Kinder die jeweiligen Lernziele erreichen, erhalten sie die entsprechenden Urkunden vom Trainer und können ihr Erfolgsposter mit einem Zauberschlüssel, einer Schriftrolle oder dem Zauberstab bekleben.
  • Als Premium-Talentino-Club profitieren Sie von vielen exklusiven Vorteilen!

Das Konzept „Talentinos“ (für 6 bis 12 Jährige)

Mit dem Kindertennis-Konzept „Talentinos“ lernen Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren Tennis ganz einfach und auf spielerische Art und Weise.

  • Das durchdachte Trainingskonzept, nach Play & Stay, ist perfekt auf das Alter und die Spielstärke der Kinder abgestimmt – mit passenden Bällen, Schlägern und Platzgrößen.
  • Die Kinder trainieren in den Lernstufen Rot, Orange und Grün und versuchen verschiedene Trainingsziele und Level zu erreichen.
  • Als Belohnung und Motivation verteilt der Trainer für erreichte Level Aufkleber, welche in die altersgerechten Talentino-Kinderhefte eingeklebt werden.
  • Die Kinder (und auch die Eltern) können so jederzeit sehen, was sie bereits erreicht haben und was sie noch lernen werden. Das macht stolz, motiviert und spornt an!
  • Da die Trainingsziele in drei Level unterteilt sind, findet sich jedes Kind wieder – vom unregelmäßig trainierenden Kind, bis hin zum talentierten, vielspielenden Kind.
  • Die Trainer und Trainerassistenten bauen ihre Stunden nach einheitlichen, qualitativ hochwertigen Kriterien auf und wissen dank Ihres Talentino-Trainerheftes immer den Trainingsstand jedes Kindes.
  • Als Premium-Talentino-Club profitieren Sie von vielen exklusiven Vorteilen!

Ihre Vorteile als Talentino-Club

Entscheiden Sie selbst, in welchem Umfang Ihr Verein die Trainings- und Marketingkonzepte „Ballmagier“ und „Talentinos“ umsetzen möchte und melden Sie ihn noch heute als kostenlosen Basis-Club oder als kostenpflichtigen Premium-Club (100€/Jahr) an.

  • Mit tollen Werbemitteln, Wettbewerben und Aktionstagen werden Kinder und Jugendliche für den Tennissport gewonnen.
  • Als Talentino-Club wird Ihr Verein auf der bundesweiten Vereinssuche unter kinder.tennis.de gelistet – dadurch ist es für Eltern eine Leichtigkeit Ihren Verein zu finden.
  • Mit dem „Ballmagier“ und den „Talentinos“ geben Sie Ihren Trainern, Trainerassistenten und dem Ehrenamt eine ideale Hilfestellung, um das Training und verschiedene Events einfach, einheitlich und ansprechend durchzuführen.
  • Mit den Übungen für das Ballschul- und Tennistraining steigern die Trainer und Trainerassistenten die Qualität ihrer Arbeit und sorgen vom ersten Tag an für mehr Spaß und schnelle Erfolgserlebnisse.
  • Dank der Trainingsziele und den verschiedenen Lernstufen werden die Kinder langfristig an Ihren Verein gebunden, da sie Spaß im Training haben und dauerhaft motiviert werden.

Klicken Sie sich rein und erfahren Sie mehr über die Unterschiede der beiden Mitgliedschaften sowie die Produktangebote der Talentinos.

Los geht´s auf kinder.tennis.de – stöbern, suchen, informieren! Begeistern Sie Kinder in Ihrem Verein!

Kreis-Kinder-und Jugendspiele

Der Landessportbund Sachsen veranstaltet jedes Jahr mit seinen Kreis- und Stadtsportbünden die Kreis-Kinder-und Jugendspiele als regionalen breitensportlichen Wettkampfhöhepunkt für die jüngsten Sportler Sachsens.

An einem zentralen Wochenende werden Wettkämpfe und Turniere in verschiedenen Sommersportarten sachsenweit ausgetragen. Hunderte sportbegeisterte Kinder und Jugendliche nutzten dann die Kreis-Kinder- und Jugendspiele, um ihre sportlichen Kräfte zu messen und kämpfen in allen zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten um begehrte Urkunden, Medaillen oder Pokale.

Detaillierte Informationen des Landessportbundes Sachsen stehen online zur Verfügung oder sind über die Kreis- und Stadtsportbünde zu erhalten.

Der Sächsische Tennis Verband nimmt seit 2015 wieder gern diesen Veranstaltungsrahmen auf. Dabei sind wir sehr an einer flächendeckenden Ausrichtung der Kreis-Kinder- und Jugendspiele interessiert, denn diese Wettbewerbe sprechen eine Zielgruppe Tennis spielender Kinder an, welche sich normalerweise noch nicht am wettkampforientierten Turniergeschehen beteiligen. Sie sind wichtiges Element der Basisentwicklung im Kinder- und Jugendsport.

Die Tenniswettbewerbe sollen sich dabei an den inhaltlichen Vorgaben des STV-Kids-Cup orientieren. Diese bilden die erste Stufe des Nachwuchsförderkonzepts des STV und sind lehrmethodisch mit Play + Stay verknüpft.

Eine Übersicht zu aktuellen Terminen, den ausrichtenden Vereinen sowie zu den wichtigsten Kontakte finden Sie in nachstehender Übersicht:

Landesjugendspiele (LSB)

Als Höhepunkt für den sächsischen Sportnachwuchs organisiert der Landessportbund Sachsen die Sparkassen Landesjugendspiele. Sie werden an einem Wochenende im jährlichen Wechsel zwischen Sommer- bzw. Wintersportarten und nach dem Vorbild der Olympischen Spiele an jeweils einem Ort ausgetragen.

Durch die Organisation von Wettkämpfen vieler Sportarten gleichzeitig in einem Ort oder in einer Region inklusive eines attraktiven Rahmenprogramms für die Sportler heben sich die Landesjugendspiele deutlich von anderen Wettkämpfen ab.

Ziele der Landesjugendspiele:

  • Landesjugendspiele sind wesentlicher Bestandteil des Veranstaltungskalenders des LSB und ein gemeinsamer Wettkampfhöhepunkt der Sportverbände Sachsens im Kinder- und Jugendsport
  • Dabei sollen: junge Nachwuchssporttalente für den leistungsorientierten Sport begeistert und motiviert werden
    die sportliche Vielfalt und Bandbreite des organisierten sächsischen Wettkampfsports im Kinder- und Jugendbereich präsentiert werden
  •  für den Sport und seine Förderung in Sachsen geleistet werden

Landesjugendspiele 2023:

DTB-Tennis-Sportabzeichen

Das DTB Tennis-Sportabzeichen ist das Leistungsabzeichen im Breitensport. Bereits seit 1988 wird das Abzeichen vergeben. Seit 2021 erstrahlt der Klassiker in einem neuen Look und mit angepassten und inklusiven Inhalten.

Das Abzeichen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung unter Berücksichtigung des jeweiligen individuellen Spielniveaus.

Wie kann das DTB Tennis-Sportabzeichen eingesetzt werden?

  • Als Testinstrument zur Überprüfung und Dokumentation erworbener Tennisfertigkeiten und -fähigkeiten
  • Als Trainings- und Übungsinventar für den Tennisunterricht und das persönliche Üben
  • Als Motivationswerkzeug zur Mitgliedergewinnung und -bindung

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alle Materialien, die zur Umsetzung benötigt werden,  finden Sie im Online-Shop des DTB.

Angebote für Erwachsene

Landessportspiele 50 plus (LSB)
 
Gemeinsam mit den Landesfachverbänden führt der Landessportbund Sachsen im Zweijahresrhythmus Landes-Seniorensportspiele durch. Damit wird ein gesellschaftlicher, sportlicher und geselliger Höhepunkt für den Bereich der Älteren auf Landesebene geschaffen.
 
Zielgruppe:
Personen im Alter ab 50 Jahre
 
Zielstellung:
  • sportpolitischer Höhepunkt
  • Demonstration von Vielfalt und Lebensfreude altersgerechten Sporttreibens
  • Weiterentwicklung sportartspezifischer, altersgerechter Sportangebote
  • Mitgliedergewinnung
Inhaltliche Gestaltung:
  • altersgerechte Wettkämpfe in verschiedenen Sportarten
  • gesundheits-, fitnessorientierte Mitmachangebote
  • zentrale Eröffnung durch LSB
Der Sächsische Tennis Verband beteiligt sich seit 2008 an diesen breitensportlich orientierten Wettbewerben. Dazu gehört dann auch eine fachspezifische Ausschreibung, welche in der Regel Wettbewerbe im Einzel-, Doppel- und Mixed-Doppel enthalten kann.
 
Folgende Vereine waren bzw. sind die Ausrichter:
 
2008 ATV zu Leipzig von 1845, Abt. Tennis
2012 TC Wacker Leipzig-Gohlis
2014 TSV 1893 Leipzig-Wahren, Sektion Tennis
2016 TSV 1893 Leipzig-Wahren, Sektion Tennis
2018 SG Leipziger Verkehrsbetriebe, Abt. Tennis
2020 SG Leipziger Verkehrsbetriebe, Abt. Tennis
2022 SG Leipziger Verkehrsbetriebe, Abt. Tennis
 
Das aktuelle Turnier ist im STV-Turnierkalender mit allen Informationen und der Ausschreibung angelegt. Dort erfolgt auch die online-Anmeldung.
DTB Tennis-Sportabzeichen

Das DTB Tennis-Sportabzeichen ist das Leistungsabzeichen im Breitensport. Bereits seit 1988 wird das Abzeichen vergeben. Seit 2021 erstrahlt der Klassiker in einem neuen Look und mit angepassten und inklusiven Inhalten.

Das Abzeichen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung unter Berücksichtigung des jeweiligen individuellen Spielniveaus.

Wie kann das DTB Tennis-Sportabzeichen eingesetzt werden?

  • Als Testinstrument zur Überprüfung und Dokumentation erworbener Tennisfertigkeiten und -fähigkeiten
  • Als Trainings- und Übungsinventar für den Tennisunterricht und das persönliche Üben
  • Als Motivationswerkzeug zur Mitgliedergewinnung und -bindung

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alle Materialien, die zur Umsetzung benötigt werden,  finden Sie im Online-Shop des DTB.

Schultennis

Ansprechpartner:

REFERENT SCHULTENNIS

Georg Matschke

Mail: schultennis@stv-tennis.de


Informationsmaterial
Hier findet Ihr interessante Informationen und Artikel rund ums "Schultennis".
Literaturempfehlung
  • 2. DTB Schultenniskonzeption
  • Kleinfeldtennis - Mit Schwung in den Schwung
Sächsischen Tennis Verband
 Landesverbände/ DTB

Weiterführende Links:
Jugend trainiert für Olympia

Ansprechpartner:

BEAUFTRAGTER DES STV                         

Stefan Thämming

Mail: schultennis@stv-tennis.de


Alle Informationen sowie die Ausschreibung finden Sie unter: https://www.jugendtrainiert.com/jtfo/tennis/

Infos für das Schuljahr 2023/24
 
Sportbeauftragte der Standorte:
Termine:
  • Landesfinaltermin: 11. Juni 2024 in Chemnitz (CTC Küchwald) WK III und WK IV
  • Meldetermin: 31. Mai 2024 (Meldung der Regionalsieger an den Schulsportbeauftragten)
Wettkämpfe:
  • WK III: Jungen und Mädchen Jahrgänge 2009 - 2012
  • WK IV: Mixed Jahrgänge 2011 - 2014
  • Die Landessieger der WK III qualifizieren sich für das Bundesfinale
Mannschaftsstärke:
  • WK III: Mind. 4 und max. 6 Spieler/innen
  • WK IV: Mind. 4 und max. 6 Spieler/innen. Die Anzahl der teilnehmenden Mädchen bzw. Jungen ist der Schule freigestellt
Weitere Infos, wie z.B. den Austragungsmodus und die allgemeinen Bestimmungen zum Ablauf der Spiele, finden Sie hier zum Download.

Weitere Infos & Angebote

Turnierformen

Mixed - Turniere

Mixed-Turniere sind nahezu in allen Tennisvereinen ein geselliges Highlight und werden sowohl zum Saisonstart, als auch nach Abschluss der Verbandsrunde gleichermaßen gerne von Hobby- und von Turnierspielerinnen und -spielern angenommen. Diese Turniere können beliebig variiert werden.

Mixed-Turniere können z.B. mit Handicaps, mit wechselnden Partnern nach jeder Runde, mit veränderter Zählweise (Langsatz, Spielbeginn beim Stand von 2:2, No-ad-Regel) etc. gespielt werden. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer/innen durchgehend in das Spielgeschehen eingebunden sind und keine(r) vorzeitig ausscheiden muss. Als Modus eignet sich in Vorrunden Gruppenspiele - jeder gegen jeden - durchzuführen, oder aber parallel zur Hauptrunde eine Trostrunde zu spielen. Es sollte darauf geachtet werden, dass immer ein spielstarker Spieler mit einer schwächeren Partnerin (und umgekehrt) zusammengelost wird (Tipp: Generali LK zur Setzung benutzen). Eine beliebte Variante ist auch das Spiel auf Zeit (Time-Cup-Modus), weil es eine exakte Turnierplanung erlaubt und alle Teilnehmer/innen gleich lang zum Spielen kommen.

Tiebreak-Turniere

Der Reiz dieser Turnierform liegt in der Besonderheit der Tiebreak-Regel und der damit verbundenen Kürze des Spielmodus. Es sind schnell Überraschungen, abweichend zum „normal“ erwarteten Ergebnis nach Regelspielstärke möglich. Es gibt kein vorzeitiges Ausscheiden, da in den Vorrunden in 4er- bis 6er-Gruppen gespielt wird. So kommen alle Teilnehmer/innen mehrmals zum Einsatz und sind über den gesamten Turnierverlauf in das Spielgeschehen involviert. Dies fördert neben dem sportlichen Stellenwert auch die gesellige Komponente dieser Turniere.

Es empfiehlt sich beim Tiebreak-Turnier stets eine Damen-Doppel-, Herren-Doppel- und Mixed-Konkurrenz anzubieten. Selbstverständlich kann zudem auch eine Einzelkonkurrenz ausgetragen werden. Je nach Beteiligung und Zeitbudget wird auf ein, zwei oder drei Gewinn-Tie-breaks gespielt. In der Endrunde wird dann nach den Ergebnissen der Vorrunde gesetzt und im k.o.-System weitergespielt.

(Tipp: Generali LK zur Setzung benutzen).

DTB-Time-Cup-Modus

Im Time-Cup-Modus werden alle Runden nach Zeit ausgetragen. Es können sowohl Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen angeboten und durchgeführt werden. Ausgezeichnet geeignet ist dieser Modus bei Veranstaltungen in der Halle, da er eine exakte Turnierplanung und -einteilung ermöglicht.

Je nach Beteiligung und vorhandener Platzkapazität empfiehlt sich pro Runde eine Spieldauer von jeweils 20 - 30 Minuten. Um die Teilnehmer/innen durchgehend in das Turniergeschehen einzubinden, sollten die Vorrunden in 4er- oder 5er-Gruppen eingeteilt werden. Jede(r) spielt gegen jede(n). So kommen alle gleich oft und gleich lange zum Spielen. Das gesellige Anliegen der Gesamtveranstaltung kommt nicht zu kurz, da alle bis zum Schluss vor Ort sind.

Die Endrunde wird dann gespielt, wenn nur noch 4 Einzel (bei einem Einzelturnier) oder 4 Doppel (bei einem Doppelturnier) übrig sind.

Weitere Sportarten

Beach-Tennis

Ansprechpartner:

BEAUFTRAGTER DES STV FÜR BEACH TENNIS

Volker Schmidt

Mail: geschaeftsstelle@stv-tennis.de


Die Sportart Beach Tennis begeistert auch in Deutschland immer mehr Menschen. Neben den bereits bekannten und etablierten DTB- und ITF-Turnieren, hat der DTB auch eine Basis für einen Liga-Spielbetrieb im Landesverband geschaffen, in dessen Rahmen unter anderem auch Punkte für die deutsche Beach Tennis Rangliste gesammelt werden können. Alle Informationen und Voraussetzungen finden Sie unter

https://www.dtb-tennis.de/Initiativen-und-Projekte/Beach-Tennis/Hinweise-fuer-Turnierausrichter

sowie im beigefügten Handout .

Ich bitte um Meldung von Interessierten für die Entwicklung einer Beach-Tennis-Szene in unserem Verband.

Wenn Sie schon konkrete Pläne für ein Beach Tennis Turnier haben, können Sie dieses auch gerne direkt bei uns unter fabienne.bretz@tennis.de und unter beach@tennis.de melden.

Für die offizielle Meldung eines Beach Tennis Turniers verwenden Sie bitte das DTB Anmeldeformular (siehe Anlage), bzw. die ITF Application Form.

Alle wichtigen Informationen zur Turniermeldung, Meldefristen und Durchführung finden Sie in dem beigefügten Handout .

Wichtige Informationen

Termine

Die aktuellen Termine können hier auf der Seite des DTB abgerufen werden!

Kontakte und Rückfragen auch an:

Fabienne Bretz unter fabienne.bretz@tennis.de oder an

Maximilian Hamm unter max@beachclub2010.de .

Hinweis

Ich bitte um Meldung von Interessierten für die Entwicklung einer Beach-Tennis-Szene in unserem Verband.

Wenn Sie schon konkrete Pläne für ein Beach Tennis Turnier haben, können Sie dieses auch gerne direkt bei uns unter fabienne.bretz@tennis.de und unter beach@tennis.de melden.

Für die offizielle Meldung eines Beach Tennis Turniers verwenden Sie bitte das DTB Anmeldeformular (siehe Anlage), bzw. die ITF Application Form. Alle wichtigen Informationen zur Turniermeldung, Meldefristen und Durchführung finden Sie in dem beigefügten Handout.

Cardio-Tennis

In der heutigen Gesellschaft steht im Sport gegensätzlich zu früheren Zeiten oftmals nicht allein der Leistungsgedanke im Vordergrund. Menschen werden zunehmend durch die Motive Gesundheit, Fitness und „bewegungsaktive Erholung“ geleitet. Deshalb sind gesundheitsorientierte Bewegungsangebote für die langfristige Zukunftssicherung von Vereinen und Verbänden besonders wichtig.

Jedoch zeigt der aktuelle Sportentwicklungsbericht, veröffentlicht vom DOSB in Kooperation mit der DSHS Köln, dass sich (Tennis-)Vereine immer mehr im Gesundheitssport engagieren. Für uns ist dies ein Grund mehr, Trainern und Funktionären von Vereinen und Verbänden den Themenkomplex „Tennis, Fitness & Gesundheit“ näher zu bringen. Ein Cardio Tennis Lehrgang bietet dazu die optimale Gelegenheit.

 Bereits seit 2007 bietet der Deutsche Tennis Bund in Kooperation mit seinen Landesverbänden Cardio Tennis Lehrgänge für lizenzierte (DTB-, VDT- und/oder PTR-Lizenz) Tennistrainer an.

So entwickeln wir gemeinsam ein Lehrgangsangebot für die Trainer:

Sie nennen uns den gewünschten Termin, informieren Ihre Trainer über den Lehrgang und stellen die Räumlichkeiten (Tennisplätze und einen Seminarraum) bereit. Wir erledigen den Rest! Dazu gehören bspw. die Organisation von allen Lehrgängen in Deutschland (Teilnehmer- und Referentenmanagement, Trainerverwaltung, Erstellung der Lehrgangsmaterialien und Zusatzangebote, ...) und die Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Erstellen von Textvorlagen, Video- und Fotomaterial).

Ein Lehrgang ist für Sie mit keinem finanziellen Risiko und einem nur sehr geringen organisatorischen Aufwand verbunden.

Los geht´s!

Weitere Informationen, z. B. auch über aktuelle Zertifizierungslehrgänge, finden Sie hier.

Rückblick Ski & Tennis (In BEARBEITUNG)

23 erfolgreiche Meisterschaften (1998 bis 2023)

VIZEPRÄSIDENT WETTKAMPF- UND MANNSCHAFTSSPORT 

Frank Liebich

T +49 1522 9515 500

Mail: sport@stv-tennis.de


Deutschlands größte Ski- und Tennis - Veranstaltung. Da sollte man mindestens einmal dabei gewesen sein!

Die 24. Meisterschaft wird abgesagt.       

Informationen zur Absage und Einstellung der Meisterschaft.

Frank Liebich, 11.12.2023

Ehrentafel
Pokalsieger der Offenen Sächsischen Ski- und Tennis - Meisterschaften
in Chemnitz und Oberwiesenthal 1998 bis 2023
  NAME VEREIN
2023 (Tennis und Bowling)
Damen bis 39 Bönisch, Katja     TC RC Sport Leipzig
Damen 40 Holz, Katrin Magdeburger TV "Einheit" / TSA
Damen 50 Gebhardt, Helgrit TC Rotehorn Magdeburg / TSA
Damen 60 Lenk, Katrin Magdeburger TC "Germania" 1926 / TSA
Damen 65 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren bis 39 Wlasak, Benjamin SV Groitzsch 1861
Herren 40 Möhrke, Christian SV Dresden Mitte 1950
Herren 50 Falck, Volker TC Rot-Weiß Zwickau
Herren 55 Lucchini, Armin Weißenburger TC / BTV
Herren 60 Kluttig, Jost Lausitzer TC Cottbus / TVBB
Herren 65 Roth,  Matthias Lausitzer TC Cottbus / TVBB
Herren 70 Kroll, Wolfgang TC Bad Weißer Hirsch Dresden

2022 Die Meisterschaft wurde wegen der Corona-Pandemie ebenfalls abgesagt.
2021 Die Meisterschaft wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt.


2020 (Tennis und Bowling)

Damen bis 39 Weingarten, Katrin TC Lendringsen / WTV
Damen 40 Krautzig, Doreen Lausitz TC Cottbus / TVBB
Damen 50 Zoeger-Wittig, Yvonne NTC Die Känguruhs Berlin / TVBB
Damen 60 Lenk, Katrin Magdeburger TC "Germania" 1926 / TSA
Herren bis 39 Roth, Jonathan TC Ruhla 92 / TTV
Herren 40 Möhrke, Christian SV Dresden Mitte 1950
Herren 50 Falck, Volker TC Rot-Weiß Zwickau
Herren 55 Kluttig, Jost Lausitz TC Cottbus / TVBB
Herren 60 Roth,  Matthias Erfurter TC Rot-Weiß / TTV
Herren 65 Chendynski, Andrzej TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz
Herren 70 Kroll, Wolfgang TC Bad Weißer Hirsch Dresden

2019

Damen bis 39 Weingarten, Katrin TC Rodenberg Menden / WTV
Damen 40 Binnenbruck, Miriam Lausitz TC Cottbus / TVBB
Damen 50 Schällig, Simone TC Rot-Weiß Zwickau
Damen 60 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren bis 39 Zimpel, Tom Chemnitzer TC Küchwald
Herren 40 Falck, Volker TC Rot-Weiß Zwickau
Herren 50 Lucchini, Armin Weißenburger TC / BTV
Herren 55 Vetters, Frank-Ludwig HTC Südost Leipzig
Herren 60 Wutzler, Tilo TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Herren 65 Becher, Andreas TG Stadtpark Chemnitz
Herren 70 Kroll, Wolfgang TC Bad Weißer Hirsch Dresden

2018 - 20. Jubiläumsmeisterschaft

Damen bis 39 Strassburg, Anne SV Dresden Mitte 1950
Damen 40 Binnenbruck, Miriam Lausitzer TC Cottbus / TVBB
Damen 50 Dietz, Petra TC 06 Plauen
Damen 60 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren 40 Falck, Volker TC Rot-Weiß Zwickau
Herren 50 Ebner, Ernst 1. FC Sachsen / BTV
Herren 55 Kluttig, Jost Lausitzer TC Cottbus / TVBB
Herren 60 Wutzler, Tilo TC Meißen
Herren 65 Rudolph, Eberhard Radeberger Sportverein
Herren 70 Kroll, Wolfgang TC Dresden-Zschachwitz

2017

Damen bis 39 Becher-Zipplies, Katja TG Stadtpark Chemnitz
Damen 40 Holz, Katrin USC Magdeburg / TSA
Damen 50 Schällig, Simone 1. TC Zwickau
Damen 60 Walschburger, Evamarie Zehlendorfer Wespen / TVBB
Herren bis 39 Wittig, Tim TC RC Sport Leipzig
Herren 40 Falck, Volker TC Rot-Weiß Zwickau
Herren 50 Emmrich, Michael Post Südstadt Karlsruhe / Badischer TV
Herren 55 Glock, Michael TC Rot-Weiß Zeulenroda / TTV
Herren 60 Baier, Robby TC Rockelmann Schwarzenberg
Herren 65 Rudolph, Eberhard Radeberger Sportverein
Herren 70 Prof. Dr. Walschburger, Peter Zehlendorfer Wespen / TVBB

2016

Damen bis 39 Holz, Katrin USC Magdeburg / TSA
Damen 40 Krebs, Katja Biederitzer TC / TSA
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Damen 60 Wolf, Marion SG Sielow / TVBB
Herren bis 39 Darmochwal, Hannes Hallescher TC Peißnitz / TSA
Herren 40 Linke, Stefan TA Heidenheimer SB 1846 / WTB
Herren 50 Melcher, Thomas BSV Chemie Radebeul
Herren 55 Glock, Michael TC Zeulenroda / TTV
Herren 60 Fratrik, Juraj TC Germania Magdeburg / TSA
Herren 65 Liebich, Frank TC Blau-Gelb Bad Lausick
Herren 70 Kroll, Wolfgang TC Dresden-Zschachwitz

2015

Damen bis 39 Holz, Katrin USC Magdeburg / TSA
Damen 40 Binnenbruck, Miriam Lausitzer TC Cottbus / TVBB
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Damen 60 Wolf, Marion SG Sielow / TVBB
Herren bis 39 Wittig, Tim TC RC Sport Leipzig
Herren 40 Ebner, Ernst TC Weißenburg / BTV
Herren 50 Henker, Uwe USV-TU Dresden
Herren 55 Baier, Robby TC Rockelmann Schwarzenberg
Herren 60 Becher, Andreas IFA Chemnitz
Herren 65 Dr. Böning, Jörg Herzberger TC Grün-Weiss / TVBB
Herren 70 Kroll, Wolfgang TC Dresden-Zschachwitz

2014 (Tennis und Bowling)

Damen bis 39 Holz, Katrin USC Magdeburg / TSA
Damen 40 Büttner, Petra TC Sportpark Plauen
Damen 50 Schäpperle-Schneidereit, Susanne SV Zehlendorfer Wespen / TVBB
Damen 60 Wolf, Marion SG Sielow / TVBB
Herren Matthes, Toni Chemnitzer TC Küchwald
Herren 30 Kraatz, Ronald Chemnitzer TC Küchwald
Herren 40 Falck, Volker TC Rot-Weiß Zwickau
Herren 50 Stoisiek, Jens SV Dresden Mitte 1950
Herren 55 Roth, Matthias TC Rot-Weiß Erfurt / TTV
Herren 60 Fratrik, Juraj TC Germania Magdeburg / TSA
Herren 65 Wolf, Erhard SG Sielow / TVBB

2013

Damen 30 Thieme, Katja TG Stadtpark Chemnitz
Damen 40 Schmidt, Eveline TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Damen 60 Kretschmer, Angelika TC Dresden-Zschachwitz
Herren Lucchini, Peter TC Weißenburg / Bayrischer TV
Herren 30 Kraatz, Ronald Chemnitzer TC Küchwald
Herren 40 Linke, Stefan TA Heidenheimer SB 1846 / WTB
Herren 50 Vetters, Frank TC Sportpark Plauen
Herren 55 Becher, Andreas TG Stadtpark Chemnitz
Herren 60 Dr. Böning, Jörg Herzberger TC Grün-Weiss / TVBB
Herren 65 Kroll, Wolfgang SSV Planeta Radebeul

2012

Damen Komander, Nadine TC BSC Süd 05 Brandenburg / TVBB    
Damen 30 Thieme, Katja TG Stadtpark Chemnitz
Damen 40 Schmidt, Eveline TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren Meinhardt, Stefan TC Apolda / Thüringer TV
Herren 30 Kraatz, Ronald Chemnitzer TC Küchwald
Herren 40 Barcák, Rudolf Annaberger TC Blau-Gelb 
Herren 50 Naumann, Andreas Chemnitzer TC Küchwald
Herren 55 Baier, Robby Annaberger TC Blau-Gelb
Herren 60 Darmochwal, Volker TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 65 Prof. Dr. Walschburger, Peter  SSV Planeta Radebeul

2011

Damen Walter, Malina SC Brandenburg / TVBB
Damen 30 Thieme, Katja TG Stadtpark Chemnitz
Damen 40 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 50 Schäpperle-Schneidereit, Susanne SV Zehlendorfer Wespen / TVBB
Herren Lucchini, Peter TC Weißenburg / Bayrischer TV
Herren 30 Burkhardt, David TC Rot-Weiß Naunhof
Herren 40 Lucchini, Armin TC Weißenburg / Bayrischer TV
Herren 50 Briese, Hartmut TC Sportpark Plauen
Herren 55 Darmochwal, Volker TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 60 Prof. Dr. Walschburger, Peter SSV Planeta Radebeul
Herren 65 Kroll, Wolfgang SSV Planeta Radebeul

2010

Damen Walter, Malina SC Brandenburg / TVBB
Damen 30 Thieme, Katja TG Stadtpark Chemnitz
Damen 40 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren Bornschein, Ulrich Hallescher TC Peißnitz / TVSA
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Falck, Volker 1. TC Zwickau
Herren 50 Wutzler, Tilo TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Herren 55 Darmochwal, Volker TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 60 Prof. Dr. Walschburger, Peter SSV Planeta Radebeul
Herren 65 Dr. Lippold, Ulrich TC Markneukirchen

2009

Damen Fuchs, Sophia TSV Rotation Dresden 1990
Damen 40 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren Bornschein, Ulrich Hallescher TC Peißnitz / TVSA
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Falck, Volker 1. TC Zwickau
Herren 50 Wutzler, Tilo TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Herren 55 Bürger, Peter 1. TC Neustadt
Herren 60 Prof. Dr. Walschburger, Peter SSV Planeta Radebeul

2008 - 10. Jubiläumsmeisterschaft

Damen Fuchs, Sophia TSV Rotation Dresden 1990
Damen 40 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 50 Becher, Doris TG Stadtpark Chemnitz
Herren Paul, Alexander VTC 1892 Reichenbach
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Huhn, Uwe TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 50 Wutzler, Tilo TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Herren 55 Fratrik, Juraj TC Wernigerode / TVSA
Herren 60 Prof. Dr. Walschburger, Peter SSV Planeta Radebeul
Herren 65 Herrschelmann, Arndt TC Rosenthal Leipzig

2007   Meisterschaft ist den Wetterkapriolen zum Opfer gefallen.
(Januar-Abweichung von +5,26 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert)


2006

Damen Steinbach, Mareike Leipziger TC 1910
Damen 30 Ruschenski, Kerstin SG Sielow
Damen 40 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 50 Wolf, Gabriele TV Gelb-Weiß Görlitz
Herren Weiß, Thomas TC RC Sport Leipzig
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Dr. Nöcker, Thomas TC Rot-Weiß Naunhof
Herren 50 Wutzler, Tilo TC Bad Weißer Hirsch Dresden
Herren 60 Kroll, Wolfgang SSV Planeta Radebeul

2005

Damen Gavdunova, Jitka Tschechien
Damen 30 Reinhardt, Ulrike TC Blau-Weiß Leipzig
Damen 40 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 50 Schwerdtner, Ulrike TC Zittau Weinau
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Huhn, Uwe TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 50 Wolf, Ehrhard SG Sielow / TVBB
Herren 60 Zeh, Peter SSV Planeta Radebeul

2004

Damen Gavdunova, Jitka Tschechien
Damen 30 Pursche, Heike TC Zittau-Weinau
Damen 40 Becher, Doris  TG Stadtpark Chemnitz
Damen 50 Wolf, Marion SG Sielow / TVBB
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Huhn, Uwe  TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 50 Becher, Andreas TG Stadtpark Chemnitz
Herren 60 Zeh, Peter SSV Planeta Radebeul

2003

Damen Schumann, Kerstin TC Wayarn / Bayrischer TV
Damen 30 Reinhardt, Ulrike TC Blau-Weiß Leipzig
Damen 40 Bauer, Ursula TC Gera / TTV
Herren Hieke, Stefan Chemnitzer TC Küchwald
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Huhn, Uwe  TC Sandanger Halle / TVSA
Herren 50 Fratrik, Juraj TC Wernigerode / TVSA
Herren 60 Scherzer, Ernst TC Fichtelberg

2002

Damen Andrea Napravova TC Fichtelberg
Damen 30 Reinhardt, Ulrike TC Blau-Weiß Leipzig
Damen 40 Ulrike Schwerdtner TC BW Dresden-Blasewitz 
Herren Matthias Härzschel TC RC Sport Leipzig
Herren 30 Barcák, Rudolf TK Kadan / Tschechien
Herren 40 Fratrik, Juraj TC Schönebeck / TVSA
Herren 50 Norbert Babel TC Schönebeck / TVSA

2001 (nur Tennis, kein Schnee)

Damen Katja Becher TG Stadtpark Chemnitz
Herren Tomas Menec TC Karlovy Vary / Tschechien
Herren 30/40 Barcák, Rudolf TC Blau-Gelb Annaberg
Herren 50 Dr. Ulrich Lippold TC Markneukirchen

2000

Damen/Da 30 Andrea Napravova TC Fichtelberg
Damen 40/50 Doris Becher TG Stadtpark Chemnitz
Herren Pavel Petricko ASC Oberwiesenthal
Herren 30 Frank Jabin Leipziger Verkehrsbetriebe
Herren 40 Rainer Gläss WSV Schöneck
Herren 50 Peter Zeh Post Telekom SV Dresden

1999

Damen Anke Becker Leipziger SC 1901
Damen 30 Heike Pursche TC Zittau-Weinau
Damen 40 Angela Hafenberg TC Zittau-Weinau
Herren Milan Korytak TC Kadan / Tschechien
Herren 35 Jörg Kirrbach TC RC Sport Leipzig
Herren 45 Andreas Becher TG Stadtpark Chemnitz

1998 (Tennis und Rodeln)

Damen Ulrike Reinhardt TC Blau-Weiß Leipzig
Damen 30 Beate Richter TC Blau-Weiß Leipzig
Damen 40 Sybille Schulze ETC Crimmitschau
Herren Rudolf Barcak TC Blau-Gelb Annaberg
Herren 45 Frank Liebich TC Blau-Gelb Bad Lausick
Beiträge im Magazin "sachsen tennis"
2020 2019 2018 Titelbild 2018 Rückblick auf 20 Jahre
2017 2016 2015 2014 2013
2011 2010 2009 2008 2007
2006 2005 2004 2003 2002
2001 2000 1999 1998  
Bildimpressionen (Archiv)

Bilder von den Ski- und Tennis - Meisterschaften

Bilder 2023 Bilder 2020 Bilder 2019 Bilder 2018 Bilder 2017
Bilder 2016 Bilder 2015 Bilder 2014 Bilder 2013 Bilder 2012
Bilder 2011 Bilder 2010 Bilder 2009 Bilder 2008 Bilder 2006
Bilder 2005 Bilder 2003      

Von den ersten fünf Meisterschaften gibt es leider keine Bilddokumente.
Bilder von 2004 sind unter Beiträge im Magazin "sachsen tennis" einzusehen.
Die Meisterschaften 2007, 2021 und 2022 sind wegen Schneemangel bzw. wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.

Für Mannschaftsspieler

Spielberichtsbögen
STV-Spielbericht Ostliga - 
SPielbericht

Spielbericht U10 Kleinfeld

- 2er Teams - 4er Teams

Spielbericht U10 Midcourt

- 2er Teams - 4er Teams Spielbericht U8
Regeln & Ordnungen
STV-Regeln & Ordnungen

z. B. STV-Wettspielordnung,

Zusatzbestimmungen zur STV-Wettspielordnung Sommer,
Zusatzbestimmungen zur STV-Wettspielordnung Winter,
Durchführungsbestimmungen U 10 (Sommer und Winter),
Hitzeregelung,
Zuspätkommen einzelner Spieler,
Ballvorschriften usw.

ostliga-Regeln & Ordnungen

Ostliga-Statut,
Durchführungsbestimmungen

regionalliga Süd-ost-Regeln
 & 
Ordnungen

Auschreibung zur Regionalliga Süd-Ost 2025 mit
Durchführungsbestimmungen und DTB-Regionalliga-Statut

Für Schiedsrichter

Regeln & Ordnungen
STV-Regeln & Ordnungen

z. B. STV-Wettspielordnung,
Zusatzbestimmungen zur STV-Wettspielordnung Sommer,
Zusatzbestimmungen zur STV-Wettspielordnung Winter,
Durchführungsbestimmungen U 10 (Sommer und Winter),
Hitzeregelung,
Zuspätkommen einzelner Spieler,
Ballvorschriften usw.

ostliga-Regeln & Ordnungen

Ostliga-Statut, 
Durchführungsbestimmungen

regionalliga Süd-ost-Regeln
 & 
Ordnungen

Auschreibung zur Regionalliga Süd-Ost 2025 mit
Durchführungsbestimmungen und DTB-Regionalliga-Statut

DTB-Regeln & Ordnungen

z. B. 
Turnierordnung,
Wettspielordnung,
Verhaltenskodex,
Richtlinien für das Spiel ohne Schiedsrichter,
Tennisregeln der ITF (deutsch), etc.t

Aktuell

News

Termine

Turnierkalender

STV-Kalender (Fristen, Veranstaltungen)

Seminarkalender (NU)

Nächste Termine

STV-Newsletter

STV-Magazin "sachsen tennis"

Sport

Mannschafts-
Wettspielbetrieb
STV-Ligen

Ansprechpartner

Staffeln, Ansetzungen & Ergebnisse

Informationen zum Wettspielbetrieb

Aktuelle Regeln & Ordnungen zum STV-Wettspielbetrieb

Spielberichtsbögen des STV

Spielgemeinschaft

Zweitspielrecht

Mannschaftsanmeldung

Termine

Dokumente zur Mannschaftsanmeldung

Hilfsdateien

Vereinspokal

Ansprechpartner

Informationen, Meldefristen & Regelungen

Ansetzungen & Ergebnisse

Pokalsieger & Platzierte

Überregionale Ligen

Ostliga

Regionalliga Süd-Ost

Bundesliga

Turniere
LK-Turniere

Ansprechpartner

Durchführung von LK-Turnieren

Statistik zu LK-Turnieren

DTB-Turniere

Informationen für Turnierausrichter

Bezirksmeisterschaften Aktive & Senioren

STV-Richtlinien für DTB-Turniere

TRP-System/Kategorisierung der Turniere

DTB-Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler 

DTB-Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler

DTB-Teilnehmerentgelt

Turnierkalender

STV-Turnierkalender

DTB-Kalender 

Tennis Europe (TEs)

ITF-Turnierkalender

STV-Turnier-Archiv (in Bearbeitung)

Leistungssport

Ansprechpartner

Leistungssportkonzept

Talentförderung U11

Grundlagen-Kader des STV

STV-Auswahlmannschaften U10 / U11

Leistungssportentwicklung 
ab U12 & älter

Landeskader / DTB-Kader

Sportschule Dresden 

Ranglisten (DTB Ranglisten der Jugend, Int. Ranglisten)

Antidoping

Ansprechpartnerin

NADA (Nationale 
Antidoping Agentur)

Gemeinsam gegen Doping

Verband

Gremien & Ansprechpartner

Präsidium

Referenten

Beauftragte

Kommissionen

Ausbildung & Training

Jugendsport

Leistungssport

Mannschafts-
wettbewerbe

Meisterschaften & Turniere

Vereinsentwicklung & Schultennis

Öffentlichkeitsarbeit

Trainer

Sportgericht

Kassenprüfer

Organigramm

Geschäftsstelle

Verbandsleben

Mitgliederversammlung

Bezirkskonferenzen Chemnitz, Dresden & Leipzig

News

Newsletter

Magazin "sachsen tennis"

Mitgliedsvereine

Tennishallen

Tennishallen Leipzig

Satzungen & Ordnungen

Geschäftsordnung

Beitragsordnung

Finanzordnung

Sportgerichtsordnung

Ehrenordnung

Ordnungen für Turniere & Wettspielbetriebe

Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums

Ehrungsregister

Historie

Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Partner & Sponsoren

Jugend

Ansprechpartner

Jugendnews

STV-Mannschaftssport U8 bis U18

Aktueller Wettspielbetrieb - nuLiga

Landesmannschafts-
meisterschaften der Junioren

Regeln, Ordnungen, Materialien

STV-Turnierangebote U8 bis U18

Allgemeine Informationen

Steffi-Graf-Turnierserie
 U8 bis U11/12

Ansprechpartner

Steffi-Graf-Turnierserie 
als Einstieg in das 
Turniertennis

Altersklassen U8, U9 & U10

Altersklassen U11 & U12

Kids-Cup / Leipziger
JJüngsten Serie

Play and Stay

Kreis-Kinder- und Jugendspiele

Bezirksmeisterschaften U8 bis U18 - Sommer

Landesmeisterschaften U9 / U10 bis U18

Ostdeutsche Meisterschaften U12 / U14

Ranglistenturnier der Steffi-Graf-Stiftung

Nationale Ranglisten-Turniere & Meisterschaften

DTB-Turnierserie U12

Deutsche Meisterschaften U13 bis U18

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U15

Talentförderung U11

STV-Auswahlmannschaften U10 / U11

Leistungssportentwicklung U12 & älter

Landeskader / DTB-Kader

Sportschule Dresden

Tennis-Europe (TE) / ITF

Ranglisten

DTB-Ranglisten der Jugend

Internationale Ranglisten

Antidoping

Ansprechpartnerin

NADA (Nationale Anti Doping Agentur)

Gemeinsam gegen Doping

Ranglisten & LK

Ansprechpartner

Informationen zu Ranglisten & Leistungsklassen

LK-Reform 2.0

Weitere Informationen, Regeln & Ordnungen

STV-Spieler in DTB-Ranglisten

Aktive

Junioren

Senioren

Aktuelle Ranglisten

Deutsche Ranglisten

TE-Ranglisten der Junioren

ITF-Ranglisten

Ausbildung

Trainer

Ansprechpartner

Aus- und Fortbildung im STV

Trainerausbildung im STV

Aktuelle Ausbildungen

Aktuelle Fortbildungen

Hinweise zur Trainerausbildung

Trainer des Jahres

Auszeichnung

Antragsformular

Schiedsrichter

Ansprechpartner

News & Infos

Ausbildungsordnungen

Ausbildungsordnungen STV

Ausbildungsordnungen DTB

Aktuelle Aus- und Fortbildungen

Aktuelle Ausbildungen

Aktuelle Fortbildungen

Schiedsrichterlisten
Regeln & Ordnungen

STV-Regeln & Ordnungen

DTB-Regeln & Ordnungen

Ostliga

Regionalliga Süd-Ost

ITF-Regeln & Ordnungen

Service & Angebote

Ansprechpartner

Angebote nach Zielgruppe
Angebote für Vereine

Deutschland spielt Tennis

Vereinsbenchmarking

Tennismobil

Angebote für Kinder

 Talentinos ®

Kreis-Kinder-und Jugendspiele

Landesjugendspiele (LSB)

DTB-Tennis-Sportabzeichen

Angebote für Erwachsene

Landessportspiele 50 plus (LSB)

DTB Tennis-Sportabzeichen

Schultennis

Ansprechpartner

Informationsmaterial

Jugend trainiert für Olympia

Weitere Infos & Angebote

Aktionstage

Turnierformen

Weitere Sportarten

Beach-Tennis

Cardio-Tennis

Rückblick Ski & Tennis (in Bearbeitung)

23 erfolgreiche Meisterschaften (1998 bis 2023)

Ehrentafel

Beiträge im Magazin "sachen tennis"

Bildimpressionen (Archiv)"