2000

STV-Ballmarken: Dunlop Tournament, Tretorn TXT bzw. Micro DTB Official (Junioren bis 2001)

Januar: Umzug STV-Geschäftsstelle von Chemnitz in den SFV-Anbau neben der STV-Halle.

4. bis 6. Februar: Davis Cup: Deutschland (mit Haas, Schüttler, Goellner, Prinosil) gewinnt in Leipzigs Messehalle 1 gegen die Niederlande mit 4:1 vor 20.000 Zuschauern (darunter Boris Becker) an drei Tagen. Der STV stellt Linienrichter, Ballkinder, Ordner und präsentiert seine Kader.

5. Februar: Richtfest der neuen STV-Tennishalle mit 100 Gästen, darunter fast alle Präsidenten der 18 DTB-Landesverbände, ITF-Präsident Ricci-Bitti und DTB-Präsident Georg von Waldenfels. (siehe Bild)

Fritz Brenne erhält mit 99 Jahren die DTB-Ehrennadel in Gold.

Anlässlich der 32. DTB-MV wird Eva Johannes als Erste aus den neuen Bundesländern als Trainerin des Jahres ausgezeichnet.

25. März: Einweihung STV-Halle anlässlich der 10. STV-MV in Leipzig-Abtnaundorf; von 146 Vereinen sind 107 anwesend.
Peter Schirrmacher betreibt das Landesausbildungszentrum (LAZ) und Dr. Ernst Bluhm (mit Hund Beau) leitet die STV-Tennisschule.

Oktober: Feierstunde 10 Jahre STV mit 300 Gästen im Congress Center der Neuen Messe Leipzig und anschließend Besuch des 11. Damen Grand Prix (Sparkassen-Cup) in der Messehalle 1 nebenan; dabei vom STV Lydia Steinbach und Jenny Kühn mit einer Quali-Wildcard.

mehr lesen ​
1999

Peter Gorka (Dresden) wird als erster Sachse als Vizepräsident ins DTB-Präsidium gewählt.

9. STV-MV in Chemnitz mit der Teilnahme von 114 von 144 Vereinen (STV-Rekord) beschließt, dass zweckgebundene Rücklage für einen möglichen STV-Hallenbau in Leipzig festgelegt wird.

17. Juni: Außerordentliche STV-MV in Leipzig beschließt Aufbau eines Landesleistungszentrums mit einer Vierfeldhalle in Leipzig-Abtnaundorf. Erste Planorte waren Leipziger SC 1901 (Naturschutz), Sportfakultät Uni Leipzig (keine Förderung). Finanzierungsgrundlage war Aufnahme in den Goldenen Plan Ost mit 80% Förderung der drei Millionen DM Plansumme.

20. Juni: Jenny Kühn (Leipziger SC 1901) wird als erste Sächsin deutsche Jugendmeisterin (Altersklasse U 16) in Ludwigshafen, dazu Dritte im Doppel.

Juli: Teilnahme von Jenny Kühn an der Einzel-EM U 16 in Hatfield und Team-EM in Athen (3. Platz), DTB-Team-Coach: Kerstin Teichert (Naunhof).

1. August: Gerd Lindner tritt Nachfolge von Dr. Wolfgang Heeg als STV-Geschäftsführer an.

15. November: 1. Spatenstich für den STV-Hallenbau

November: 10. WTA-Damen-Grand-Prix (520.000 $ Preisgeld) in Leipzigs Messehalle 4 der Neuen Messe u. a. mit Mary Pierce, Anke Huber, Anna Kournikova, Kim Clijsters, Jelena Dokic und Siegerin Nathalie Tauziat sowie Lydia Steinbach (Dresden-Blasewitz) mit einer Quali-Wildcard. Organisatoren Ivan Radosevic, Henner Ziegfeld und Dirk Thärichen freuen sich über den Zuschauerrekord von 30.300 an allen Tagen. Der STV ist mit einem Informationsstand in Kooperation mit der Großschönauer Firma Frottana (STV-Handtücher und Bademäntel), einem Junioren-Kleinfeld-Turnier, dem STV-Herren-Hallenturnier sowie mit Linienrichtern, Ballkindern, Ordnern, Anzeigetafel beteiligt.
Bronze für Lydia Steinbach (Dresden-Blasewitz) bei Hallen-DM.

mehr lesen ​
1998

Erste Offene Landesmeisterschaft beim Leipziger SC 1901 (drei Jahre Reudnitz Cup, 2001 Deutscher Ring Cup als Internationale Sachsen-Meisterschaft (ISM)), 2002 bis 2004 ISM in Dresden-Blasewitz, ab 2005 Bosch Leipzig Open beim Leipziger TC 1990, dann Leipzig Open und ab 2014 ITF-Damen + Internationale Sächsische Meisterschaften). Bisher zweimalige Auszeichnung der Leipzig Open als bestes Turnier der German Masters Serie des DTB.

Start der ersten STV-Homepage, erstellt von Frank Liebich.

mehr lesen ​
1997

Erster Tennis-Länderkampf in den neuen Bundesländern mit Deutschland (u. a. Kuhnke, Trettin) vs. Italien in Oelsnitz/Erzgebirge organisiert vom Internationalen Tennisclub von Deutschland.

mehr lesen ​
1996

Erste Ausgabe des Verbandsorgans „sachsen-tennis“ wird als kostenloses Werbeexemplar des Verlags BERGstraße an alle STV-Vereine ausgeliefert als erstes eigenes Publikationsorgan in den neuen Bundesländern. Der Preis beträgt 3 DM, heute 1,60 €.

4. Oktober: Bildung der Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums des STV e. V.

mehr lesen ​
1995

Ballmarken: Dunlop Tournament, Tretorn XL (Junioren).

5. STV-MV beschließt auf Antrag des Bezirks Leipzig eine Satzungsänderung, wonach dem Präsidium neben den sechs in der MV gewählten Mitgliedern die drei Bezirksvorsitzenden, die zu den Bezirks-MV gewählt werden, angehören, sowie die Herausgabe einer Verbandszeitschrift mit vier Ausgaben im Jahr und der Finanzierung über die Vereine mit einer Abnahmeanzahl von einem Achtel der Vereinsmitglieder.

Der STV wird Gesellschafter (bis 2001, Anteil 0,34%) der DTB-Holding GmbH, wie die anderen Landesverbände und der DTB.

Beim TC Brand-Erbisdorf finden die ersten Ostdeutschen Meisterschaften für Jungsenioren statt.

mehr lesen ​
1994

Beschluss der 4. STV-MV zur Gründung einer Stiftung, Überführung der Rücklage (Steffi-Graf-Spende) und Auffüllung zum Stiftungsgrundstock auf 100.000 DM.

Erster Ostdeutscher Meister der Regionalliga Ost für den STV (Jungsenioren des TC Bad Weißer Hirsch Dresden).

Start des Dunlop-Cup-Ost beim Leipziger SC 1901.

mehr lesen ​
1993

Ballmarken: Dunlop DTB Official, Tretorn XL-DTB Official (Jungsenioren)

DTB-Bestenermittlung der Junioren der Altersklassen 4a und b beim Leipziger SC 1901

Erste Vergabe von Großen Spielen des DTB an den STV: Schomburgk-Spiele (Senioren 45) beim 1. TC Zwickau

Erstes ATP-Challenger Turnier in Dresden-Blasewitz (bis 2008 mit Unterbrechung)

mehr lesen ​
1991

19. Januar: Aufnahme des STV in den Landessportbund Sachsen (LSB).

9. Februar: Aufnahme des STV in den DTB zur DTB-MV in Berlin.

1. April: Bestellung von Dr. Wolfgang Heeg zum ersten STV-Geschäftsführer (bis 1999)

August: 78. Nationale Deutsche Meisterschaft der Aktiven in Dresden.

Ausgabe eines Punktspielheftes (bis 2010), eines Informationsdienstes (bis Ende 1996) und eines Anschriftenverzeichnisses von der STV-Geschäftsstelle (erst in einer Baracke beim Chemnitzer TC Küchwald, dann von 1997 bis 1999 in der Horst-Menzel-Str. 12-22, 09112 Chemnitz, ab 2000 in Leipzig-Abtnaundorf).

STV-Ballmarke: Dunlop Official, in Kreisklassen und bei Junioren Top shot und Penn möglich.

Solidaritätsbekundungen der alten Bundesländer helfen beim Aufbau: Saarland (finanzielle Unterstützung in Ostsachsen), Baden (Schultennis im Erzgebirge), Bayern (Ziegelmehl für Vereine, Vereinspatenschaften, Computer für STV-Geschäftsstelle).
Quelle: Protokoll 2. STV-MV 04.04.1992

3. Oktober: Grundsteinlegung für das Steffi-Graf-Nachwuchszentrum beim Leipziger SC 1901 mit Steffi Graf während des 2. WTA-Damen-Grand-Prix.

mehr lesen ​